England schickt Patienten mit Halsschmerzen in die Apotheke

Dort verschreiben die Pharmazeuten bei Bedarf auch gleich selbst ein Antibiotikum. Apotheker fordern das auch in der Schweiz.

, 3. April 2017 um 08:51
image
  • medikamente
  • versicherer
  • apotheken
Statt zum Hausarzt sollen Menschen mit Halsschmerzen beim Apotheker einen Rachenabstrich machen. Dies wird nun im Rahmen des englischen Gesundheitssystems NHS eingeführt.
Bei bakteriellem Befund wird dann ein Antibiotikum verschrieben. Das trifft gemäss Schätzungen auf etwa jeden zehnten Halsschmerz-Patienten zu, wie «3-min.info» meldet, der Blog der des Apothekerverbands IFAK.

Weniger Antibiotika – weniger Kosten

Das Modell habe mehrere Vorteile: Beim Hausarzt und in den Notfallstationen erhalten fast zwei Drittel der Patienten bei Halsschmerzen ein Antibiotikum. Und obendrein spare die Verlagerung der Betreuung auch Kosten.
Eine Lektion für die Schweiz? Für die IFAK-Vertreter durchaus. Es sei «an der Zeit, dass die hochbezahlten Funktionäre von Santésuisse und Krankenkassen solche Modelle unterstützen statt ständig mit billiger Stimmungsmache aus ihren Amtsstuben auf die Apotheker und die Medikamentenpreise zu schiessen.»

Schweiz soll es gleich handhaben

Die Apotheker-Seite zitiert zudem Thierry Philbet, Chefredaktor des Pharmajournals. «Unsere Verhandlungspartner, die Versicherer, beziehen sich ständig auf das Ausland, wenn es darum geht, Medikamentenpreise zu vergleichen.»
Und: «Dann sollten sie sich, wie übrigens auch die zuständigen Stellen des Gesundheitswesens, auch an internationalen Entwicklungen bei Dienstleistungen, insbesondere im pharmazeutischen Bereich, orientieren. Schluss mit einseitigen Sichtweisen!».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Sichere Medikation bei Kindern

Das Startup Pedeus sorgt dafür, dass die Medikamentendosierung bei Kindern sicherer wird. Dafür wurde es mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «Newcomer des Jahres» ausgezeichnet.

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.