Neuropsychologen in der Grundversicherung

Zugleich lässt der Bundesrat auch die Organisationen der Hebammen und Logopäden als Leistungserbringer zu.

, 9. Dezember 2016 um 10:07
image
  • versicherer
  • hebammen
Die neurologische Diagnostik, die in den Kliniken und Spitälern angewendet wird, gehört zu den unbestrittenen Instrumenten der Neurologie. Wer als Arzt seine Patienten einer neuropsychologischen Diagnose unterziehen lassen will, muss sie zwangsläufig an ein Spital oder eine Klinik verweisen – wenigstens wenn die Grundversicherung dies am Ende bezahlen soll.
Der heutige Bundesratsentscheid lässt nun unabhängige Neuropsychologen für die Grundversicherung zu und regelt auch die Anzahl der vergüteten Sitzungen pro ärztliche Anordnung. «Die am 1. Juli 2017 in Kraft tretende Massnahme soll eine bessere Zusammenarbeit zwischen den behandelnden Ärztinnen und Ärzten und den Neuropsychologinnen und Neuropsychologen ermöglichen», schreibt die Landesregierung in ihrer heutigen Mitteilung.
Weiter werden die Organisationen der Hebammen sowie jene der Logopädie und/oder Orthofonie als Leistungserbringer zugelassen. Damit können Hebammen und Logopäden künftig als Angestellte dieser Organisationen arbeiten. Das heisst auch, dass diese Berufe den anderen paramedizinischen Berufen wie Physiotherapie oder Ernährungsberatung gleichgestellt werden. Diese Statusänderung tritt am Anfang 2017 in Kraft.
Labormedizinische Weiterbildungen zum BAG
Wie der Bundesrat weiter beschlossen hat, ist künftig das Bundesamt für Gesundheit statt des Eidgenössischen Departements des Innern für die Anerkennung der Gleichwertigkeit ausländischer labormedizinischer Weiterbildungen zuständig, also in Hämatologie, klinischer Chemie, klinischer Immunologie, medizinischer Mikrobiologie und medizinischer Genetik. Die neue Regelung gilt ab Anfang 2017.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross

Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.

image

«Krankenkassen verprassen unser Geld»

Nach einem kritischen Beitrag über Sport-Sponsoring geraten die Krankenkassen nun von den Prämienzahlern unter Druck.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.