Mindmaze: Virtual Reality für Hirnschlag-Patienten

Ein junges Schweizer Medizinaltechnik-Unternehmen findet mehr und mehr Beachtung: Mindmaze. Es bietet ein Therapie-System für Hirnschlag-Patienten – und soll schon über eine Milliarde wert sein. Jetzt wurde Gründer Tej Tadi als «Entrepreneur of the Year» ausgezeichnet.

, 5. Februar 2016 um 14:13
image
  • trends
  • neurologie
  • medtech
Der Preis «Entrepreneur of the Year», vergeben von der Revisions- und Beratungsgesellschaft EY und gekürt von einer 9köpfigen Jury, gehört zu den wichtigsten Messlatten des Schweizer Unternehmertums. Und so darf man es wohl auch als weiteres Signal für die wachsende Bedeutung der Healthcare-Bereichs nehmen, dass zwei der vier Preise dieses Jahr an Medizinaltechnik-Patrons gingen.
Beim Festakt in Lausanne ausgezeichnet wurde zum einen Willy Miesch von Medartis: Er holte den Preis in der Kategorie «Industrie/High Tech». Und da war Tej Tadi von Mindmaze aus Lausanne: Er wurde zum «Emerging Entrepreneur» des Jahres gekürt.

In vier Jahren zur Milliarde

Während Medartis unter Orthopäden oder Chirurgen längst ein Begriff ist, blieb Mindmaze bislang eher diskret – zumindest in der Deutschschweiz. 
Dabei ist das Unternehmen, obwohl erst vier Jahre alt, seit Februar offiziell Milliarden wert. Damals wurde bekannt, dass sich der indische Mischkonzern Hinduja 100 Millionen Dollar an Mindmaze beteiligt (siehe etwa hierhierhier, hier oder hier). Das Medtech-Startup aus Lausanne wird damit auf über 1 Milliarden Franke bewertet.
Da stellt sich natürlich die Frage: Was hat es denn so Spezielles zu bieten? 
Und ein Blick auf die bisherige Entwicklung lässt zumindest ahnen: Mindmaze könnte tatsächlich ein idealtypisches Beispiel sein für die Segnungen der Digital-Technologie im Gesundheitswesen.

Ausgangspunkt: Es mangelt an Betreuungspersonal

Der EPFL-Ableger verbindet die Virtual-Reality-Technologie mit der Neurologie: Das Team um den Elektroingenieur Tej Tadi hat ein System entwickelt, welches in der Rehabilation von Patienten mit Hirnschlag respektive Gehirnverletzungen eingesetzt werden kann.
Ausgangspunkt war, dass es stets an Therapeuten mangelt, die Menschen mit Hirnverletzungen und Hirnschlag-Patienten in der kritischen Zeit nach dem Ereignis mit der nötigen Konsequenz betreuen. Während sich das Rehabilitations-Fenster schliesst, verschwenden die Patienten den grössten Teil des Tages mit Warten – und dies selbst in guten Kliniken.

Erster Therapieansatz: Stimulieren durch beobachten

Dem Team aus der EPFL ging es also darum, ein Gerät zu entwickeln, welches die neurologischen Funktionen anregt, zugleich ständig zur Verfügung steht (und folglich, drittens, auch halbwegs preisgünstig ist).
image
Linker Arm gaukelt rechten Arm vor: Übung mit dem Mindmaze-System (Bild: Mindmaze)
Therapeutischer Ausgangspunkt war, dass man gewisse Hirnregionen stimulieren kann, die – beispielsweise – für eine bestimmte Bewegung verantwortlich sind, indem der Patient als erstes einmal genau diese Bewegung mit seinen Augen beobachtet und verfolgt.
Die Mindmaze-Technologie ermöglicht es nun, dass der Patient beispielsweise eine Bewegung auf seiner gesunden Seite übt – doch dass ihm das Bild dazu über einen Screen und mittels eines Avatars so gezeigt wird, als ob die gelähmte Seite diese Bewegung vollführe.
Dem Gehirn wird also quasi vorgegaukelt, dass die betroffenen Körperregionen gesund seien. In einer neueren Version geschieht diese «Täuschung» bereits über eine Virtual-Reality-Brille.

Lausanne, San Francisco, Zürich

Ein weiterer Aspekt des Konzepts ist es, dass die telemedizinische Funktion gleich mitgedacht ist: Die Patienten erhalten ihre Geräte und Bildschirme – aber die Überwachung kann auch aus der Ferne erfolgen (und folglich auch zentralisiert).
Was also entsteht, ist ein Trainings-Umfeld,

  • dessen Übungen auf den individuellen Patienten angepasst werden können;
  • das helfen soll, in einer ersten Reha-Phase die Patienten viel intensiver zu beüben;
  • bei dem die Betreuung zudem viel zentralisierter erfolgen kann;
  • und das, etwa durch den Einbau von Game-Elementen, auch Spass fördern kann und motivieren soll.

«Mindmaze will die führende neuro-medizinische Gerätefirma der Welt werden», sagte Mitgründer Tej Tadi gegenüber der «Economic Times» von Indien; Tadi hatte Mindmaze nach seinem Studium an der EPFL in Lausanne gegründet, heute beschäftigt das Unternehmen 52 Personen in Lausanne, San Francisco und Zürich.
Ob dieser Anspruch den Milliardenwert rechtfertigt, wird sich weisen müssen. Ein wichtiger Aspekt ist sicher, dass es weltweit pro Jahr etwa 15 Millionen Hirnschlag-Patienten gibt, und hinzu kommen hohe Wachstumsraten. Ein anderer: Die Virtual-Reality-Technologien dieser Medtech-Firma sollen im Rahmen des Hinduja-Konzerns womöglich auch in anderen Bereichen eingesetzt werden, sei dies für Games in der Freizeit oder sei dies für die Militärtechnologie.

Mindmaze-Gründer Tej Tadi erklärt an einem Ted-Talk in Lausanne, wie Mindmaze in der Reha eingesetzt werden kann:



Beispielfilm: Wie Mindmaze dem Patienten mittels Virtual-Reality-Brille einen gesunden Arm vorgegaukelt:



  • Noch ein Preis für Medtech: Willi Miesch von Medartis ist Entrepreneur of the Year in der Kategorie «Industrie/High-Tech/Life Sciences»

Mit dem Mitinhaber und CEO des Basler Medizinaltechnikers Medartis AG zeichne man einen Unternehmer aus, der «mit seiner Art auf der ganzen Welt reüssieren würde», urteilt die Jury des EY Entrepreneur of the Year. 
Miesch habe überzeugt, weil er ein unabhängiger Denker und ein überlegter, entscheidungsfreudiger Macher ist. 
Und Medartis wiederum habe sich als gesuchte Entwicklungspartnerin für Ärzte im Bereich der plastischen Chirurgie, für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen, für Fuss- und Handspezialisten sowie für Orthopäden und Traumatologen etabliert. In diesen Bereichen erarbeiten die Entwicklungsteams von Medartis im Austausch mit führenden wissenschaftlichen Instituten und den Anwendern technisch hochpräzise Implantate für die chirurgische Fixierung von Knochenbrüchen und Osteotomien. All dies entsteht am Hauptsitz in Basel und findet von dort seinen Weg in die Welt. 
Aktuell beschäftigt Medartis weltweit rund 350 Mitarbeitende. Das Unternehmen hat sich seit seiner Gründung vor rund 20 Jahren an der Weltspitze etabliert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Solothurner Spitäler setzen Co-Leitung für die Neurologie ein

Die Solothurner Spitäler betreiben die Klinik für Neurologie als eine Klinik an zwei Standorten mit einer neuen Co-Leitung.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.