Neues Neurozentrum in der Klinik Stephanshorn

Auch die Hirslanden Klinik Stephanshorn arbeitet künftig mit der Bellevue Medical Group (BMG) zusammen: Demnächst nimmt das «Neurozentrum St. Gallen» den Betrieb auf.

, 31. März 2022 um 11:00
image
  • neurozentrum
  • neurologie
  • hirslanden
  • stephanshorn
  • ärzte
Die Bellevue Medical Group eröffnet Anfang Mai in der Hirslanden Klinik Stephanshorn das «Neurozentrum St. Gallen».
Im vergangenen Juli wurde bekannt, dass unter dem Namen «Neurozentrum Horgen», die Zürcher Hirslanden Kliniken und die auf Neurologie spezialisierte Bellevue Medical Group ebenfalls eine Zusammenarbeit eingehen.
image
Adam Czaplinski, Facharzt für Neurologie. (zVg)
Das «Neurozentrum St. Gallen» wird von Adam Czaplinski, Chefarzt der Bellevue Medical Group und Leiter der Klinik für Neurologie Hirslanden, geführt. Der gebürtige Pole absolvierte seine Ausbildung zum Neurologen vorwiegend am Universitätsspital Basel und im Baylor College of Medicine in Houston (USA). 2009 gründete er das Neurozentrum Bellevue in Zürich sowie die Klinik für Neurologie an der Hirslanden Klinik in Zürich. Seither ist Czaplinski an mehreren Hirslanden Kliniken als Belegarzt akkreditiert – seit neustem auch in der Klinik Stephanshorn in St.Gallen.
Weitere Fachärzte der Neurologie, die am «Neurozentrum St.Gallen» tätig sein werden, sind Asterios Paliantonis und Michael Lehmann. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?