Sponsored

Neues Lohnmodell für Kaderärzte – eine bewährtes System des Kantonsspitals Aarau

Der variable Anteil der Löhne von Kaderärzten orientiert sich neu am Gesamtunternehmenserfolg. Die Konsequenz ist ein höheres Commitment und eine aktive Teilnahme an die Erreichung der Spitalziele.

, 31. März 2019 um 22:00
image
  • lohn
  • arbeitswelt
Die Löhne von Kaderärzten geben immer wieder Anlass zu Diskussionen – gesellschaftlich, politisch und in den Gesundheitsunternehmen selbst. Und blickt man einige Jahre zurück, dann ist eine Entwicklung erkennbar. Immer mehr Spitäler ändern ihre Lohnmodelle. Sie bewegen sich weg von mengenbezogenen Modellen und beseitigen Honorargemeinschaften. Eine Entwicklung, die aber bei der Ärzteschaft nicht diskussionslos entgegengenommen wird. Es braucht seitens Management Überzeugungskraft. Ein Spital, dass Anfang 2019 ein neues Lohnmodell eingefügt hat und Fehlanreize beseitigt hat, ist das Kantonsspital Aarau. Und die Erfahrungen damit sind positiv; diese Bilanz kann man nach fast zwei Jahren ziehen. Die Kaderärzte fühlen sich damit stärker für das gesamte Spital verantwortlich und das neue Modell richtet sich an Marktlöhnen ohne dabei Falschanreize zu setzen. Der Gesamterfolg des Unternehmens und ein stärkeres Kostenbewusstsein rücken in den Fokus des Handelns. Denn der variable Teil des Lohnes ist nicht mehr mengenabhängig, sondern berücksichtigt Kosten und orientiert sich am Gesamtunternehmenserfolg. Was anfangs bei der Ärzteschaft mit Skepsis aufgenommen wurde, ist heute breit akzeptiert. Es konnten alle mit ins Boot geholt werden und auch die an der Attraktivität des KSA als Arbeitgeber hat sich nichts geändert; sie wird im Gesundheitswesen weiterhin als attraktiv wahrgenommen.
Das KSA ist das grösste Spital des Kantons Aargau und eines der grössten Zentrumsspitäler der Schweiz. Ein attraktiver Arbeitgeber im Herzen des Mittellandes. Mit einem herausragenden medizinischen Leistungsangebot. Mit hochmoderner Infrastruktur. Mit familienfreundlichen und fortschrittlichen Arbeitsbedingungen sowie exzellenten Aus-, Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten.
Interessiert an eine Anstellung im KSA?
  • Hier finden Sie unsere Stellenangebote
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Optimierte Prozesse, zufriedene Mitarbeitende

Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel hat ein für zahnmedizinische Kliniken neues Kapazitätsmanagementsystem eingeführt und konnte damit bereits im ersten Jahr Erfolge erzielen. Die Sachkosten wurden um 0.6 Prozent reduziert und die Patientenzahlen um 3 Prozent erhöht.

image

Maskenverweigerung: Psychologin zu Recht fristlos entlassen

Das Bundesgericht bestätigt die sofortige Kündigung einer Betriebspsychologin der Stadt Zürich. Mit ihrer Masken-Verweigerungshaltung habe sie ihre Pflichten verletzt.

image

Psychische Erkrankung eines Rettungssanitäters als berufsbedingt angesehen

Eine posttraumatische Belastungsstörung kann grundsätzlich als Berufskrankheit anerkannt werden. Dies hat das Bundessozialgericht in Deutschland entschieden.

image

So gigantische Lohnunterschiede gibt es nur im Gesundheitswesen

In keiner anderen Branche verdienen Männer so viel mehr als Frauen. Doch eine neue Studie sagt: Die Unterschiede sind erklärbar.

image

Wie die Generation Z denkt und arbeitet

Für Menschen, die zwischen Ende der 1990er Jahre und Anfang 2010 geboren wurden, ist Arbeit der zweitwichtigste Aspekt ihrer Identität. Das ist unter anderem das Ergebnis einer grossen Umfrage in über 40 Ländern.

image

JLABS – Unterstützung für Startups auf dem Weg zum Erfolg

Damit HealthCare Startups ihr volles Potential ausschöpfen und Innovationen vorantreiben können, hat Johnson & Johnson weltweite JLABS ins Leben gerufen.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.