Warum dieses Buch für Spitäler, Ärzte und Therapeuten wichtig ist

Ein neues Buch will die Aufmerksamkeit zur richtigen Behandlung von Kindern mit seltenen Krankheiten schärfen. Es könnte zu einem Leitwerk für viele Akteure im Gesundheitswesen werden.

, 4. Dezember 2018 um 12:58
image
  • forschung
  • spital
  • ärzte
  • praxis
  • pflege
  • seltene krankheiten
Die Diagnosen lauten etwa Wage-Syndrom, Neurofibromatose oder Bloom-Syndrom. Es gibt aber auch Diagnosen mit angenehmeren Namen – trotz Verwundbarkeit: zum Beispiel Schmetterlingskrankheit. Und manchmal findet die Krankheit gar keine oder nur eine vage Diagnose oder führt sogar nicht selten zu einer Fehldiagnose.
Ein neues Buch will jetzt Aufklärung schaffen. Das vom Förderverein für Kinder mit seltenen Krankheiten herausgegebene Buch (KMSK) gibt Einblick in den Alltag von 17 Familien, die von seltenen Krankheiten direkt betroffen sind. Die entsprechenden Diagnosen werden durch Chef-, Kader- und Fachärzte aus Spitälern oder medizinischen Zentren eingeordnet. Im Buch kommt aber auch der Zürcher Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger oder der KMSK-Präsident und Herzchirurg Thierry Carrell zu Wort.

Das Buch kann hier kostenlos als PDF gelesen werden. Grössere Auflagen sind direkt beim KMSK zu bestellen.

Fehldiagnosen kosten viel Geld

«Wenn es diesem Wissensbuch gelingen sollte, bestehende Netzwerke zu stärken und zu vertiefen, hätten wir etwas erreicht», schreibt Doris Brandenburger, die Vizepräsidentin des Fördervereins für Kinder mit seltenen Krankheiten. Das Buch könnte laut Geschäftsführerin der Firma MediCongress ein Leitwerk für Spitäler sein und werden. Nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund, dass fehlende Diagnosen oder gar Fehldiagnosen bei seltene Krankheiten dem Gesundheitswesen viel Geld kosten.
Das Buch richtet sich an Ärzte: Kinderärzte, Hausärzte, Spezialisten wie zum Beispiel Augenärzte, Gynäkologen und Neurologen. Denn auch für die behandelnden Ärzte sei der Umgang mit seltenen Krankheiten keine Routine. Das Werk soll aber auch in den Fokus von Therapeuten, Spitälern und Versicherern rücken. Nicht zuletzt betrifft das Buch auch Gesundheitspolitiker, Kunden oder Mitarbeitende von Pharmafirmen – und natürlich die Öffentlichkeit.

Rund 350'000 Kinder in der Schweiz

In der Schweiz leiden über 500'000 Menschen an einer seltenen Krankheit – davon rund 350'000 Kinder. «Selten» ist eine Erkrankung nach Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), wenn weniger als fünf von 10'000 Menschen von dieser Krankheit betroffen sind. Es gibt heute zwischen 6'000 und 8'000 seltene Krankheiten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.