Neuer Spital-Direktor in Neuenburg

Das Hôpital neuchâtelois erhält nach langer Suche einen Chef – zumindest fürs Erste: Philippe Bolla tritt im Oktober das Amt als Generaldirektor an.

, 31. August 2015 um 14:41
image
  • spital
  • neuchâtel
Philipp Bolla verfügt über einen Ökonomie-Abschluss der Universität Genf sowie über einen Abschluss in Health Finance and Management der Johns Hopkins University in Baltimore.
Zuletzt arbeitete er in der Leitung von Advimed, einer aufs Gesundheitswesen fokussierten Beratungsfirma mit Sitz in Lugano.
Direkte Spitalerfahrung sammelte Bolla ab 2011 als CEO des Tessiner Gruppo Ospedaliero Ars Medica, der dann aber 2012 von der Genolier-Kette übernommen wurde. Ferner arbeitete er zwischen 1992 und 1998 in verschiedenen Finanz- und Verwaltungsfunktionen am Waadtländer Kantons- und Unispital CHUV sowie am Universitätsspital Genf. 

«…um das Team zu einen»

Das HNE bezeichnet das Engagement des 60jährigen Bolla recht offen als transitorisch. Etwa nach zwei Jahren werde ein Nachfolger antreten – «in einem geklärten Kontext», so die Mitteilung
Philippe Bollas grosse Kenntnis der Schweizer Spitalbranche und seine Organisationserfahrung seien eine starke Basis, «um ein Team, das in den letzten Monaten diverse Veränderungen durchmachte, zu einen, um die Strategie auf Basis der Behördenentscheidungen umzusetzen und um das HNE zur Stabilität zu führen.»
Das Neuenburger Kantonsspital HNE betreibt sieben Standorte, darunter zwei Akutspitäler in Neuenburg und La-Chaux-de-Fonds, und es beschäftigt dort etwa 2'500 Personen.

Erst mal die Restrukturierung

Im Hintergrund steht, dass das Hopital neuchâtelois eine turbulente Zeit hinter sich hat – mit zwei Direktorenwechseln in den letzten fünf Jahren und zahlreichen Abgängen im Team. Derzeit ist eine Restrukturierung geplant, bei der das Spital in La-Chaux-de-Fonds umgesiedelt und diverse Ambulanzen geschlossen werden sollen.
Zugleich schwelt ein Streit zwischen der Kantonsregierung und der in Neuenburg sehr aktiven Genolier-Privatklinik-Gruppe: Den Gesuchen um neue Leistungsaufträge will die Kantonsregierung offenbar in der neuen Spitalplanung nicht entsprechen – so dass Genolier nun mit dem Gang durch die Gerichte droht.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.