Neuer CEO für die Rehaklinik Bellikon

Der jetzige Direktor der Clinica Hildebrand in Brissago wechselt nächstes Jahr zur Suva-Klinik.

, 20. September 2017 um 08:10
image
  • reha
  • personelles
  • pflege
  • suva
  • rehaklinik bellikon
Der Suva-Ratsausschuss hat Gianni Roberto Rossi zum CEO der Rehaklinik Bellikon gewählt. Der 49-Jährige wird im Juli 2018 seine neue Funktion übernehmen. Rossi löst Toni Scartazzini ab, der dann in den Ruhestand treten wird.
Gianni Roberto Rossi ist seit 1998 als CEO und Vorsitzender der Klinikleitung der Clinica Hildebrand in Brissago tätig. Man sei überzeugt, in Rossi nicht nur einen kompetenten Betriebswirtschafter, sondern auch einen sehr erfahrenen Manager mit Weitsicht gefunden zu haben. «Mit seiner fundierten, breiten betriebswirtschaftlichen Ausbildung, seiner langjährigen Erfahrung in der Führung einer Rehabilitationsklinik sowie seiner gewinnenden Persönlichkeit wird Gianni Roberto Rossi die Geschäfte der Rehaklinik Bellikon mit Geschick lenken, weiterentwickeln und in die Zukunft führen», sagt Suva-Geschäftsleitungsmitglied Daniel Roscher.

Zürich & Rom

Gianni Roberto Rossi verfügt über einen Abschluss als Executive Master in Business Administration der Universität Zürich und über einen Master in Innovation und Management in Öffentlichen Verwaltungen, den er an der Universität Tor Vergata in Rom abgeschlossen hat. 2013 erhielt er an derselben Universität für sein Forschungsdoktorat den Doctor of Philosophy. 
Der heutige Direktor, Toni Scartazzini, verlässt die Klinik im Sommer 2018 nach Abschluss der laufenden baulichen Klinikerneuerung. Scartazzini war massgeblich an der Entwicklung der Klinik zur führenden Spezialklinik für Unfall- und Sportrehabilitation beteiligt; er tritt nach 24 Jahren in Bellikon in den Ruhestand. 

  • Zur Mitteilung der SuvaZur Site der Rehaklinik BellikonZur Site der Clinica Hildebrand Centro di riabilitazione Brissago

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das ist der Nachfolger der zurückgetretenen Chefärztin

Michael Schneider übernimmt die Funktion des Chefarztes für Gynäkologie und Geburtshilfe im Spital Samedan.

image

In einem Jahr startet die Ausbildungsoffensive

Spitäler, Spitex und Heime erhalten bald mehr Geld für die Ausbildung. Dafür verantwortlich sind die Kantone, aber der Bund zahlt ihnen bis zur Hälfte daran.

image

Senevita kontert Kritik an Arbeitsbedingungen

Pflegeheime als «Profitmaschine»: Auch die Heimkette Senevita wird kritisiert wegen Arbeitsbedingungen «auf tiefem Niveau». Sie wehrt sich.

image

Neuer Chefarzt an der Chirurgie in Freiburg

Ein Spezialist für minimalinvasive Chirurgie wechselt nächstes Jahr von Winterthur nach Freiburg.

image

Clienia hat neuen Chefarzt gefunden

Nach turbulenter Zeit erhält die Thurgauer Psychiatrie-Klinik Clienia in Littenheid in einem halben Jahr einen neuen Chefarzt.

image

Luzerner Kantonsspital: Neue Führungsspitze für Notfallzentrum

Das Notfallzentrum für Kinder und Jugendliche am Luzerner Kantonsspital wird neu von einer Co-Leitung geführt. Neue Co-Chefärztin wird eine Oberärztin des Kinderspitals Zürich.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.