Neue Teams in der Medizin: Was bedeutet das für die Haftung?

Ein Rechtsgutachten geht einer sehr aktuellen Frage nach: Die Medizin wird in den nächsten Jahren neu organisiert – dies hat auch Folgen für die Verantwortlichkeiten. Welche?

, 27. Oktober 2015 um 13:24
image
Es ist eine bemerkenswerte Frage, welche die Schweizerische Akademie der Wissenschaften SAMW hier in den Raum stellt: Die Zusammenarbeit verschiedenster Berufe wird immer wichtiger im Gesundheitswesen – aber was bedeutet das denn für die Verantwortung? Und was für die Haftung des Arztes?
Schon seit einigen Jahren hatte die SAMW all Aufgabenverlagerungen zum Thema gemacht – neue Berufsbilder, neue Zusammenarbeits-Situationen, neue Finanzierungsmodelle, neue Prozesse und Verantwortlichkeiten. Eine «Charta zur Zusammenarbeit der Gesundheitsfachleute» legte im Dezember letzten Jahres neun Prinzipien fest, die hier hilfreich werden könnten. Zum Beispiel: «Die Aus- und Weiterbildungsstätten der verschiedenen Gesundheitsberufe sind vernetzt»
In den Diskussionen danach zeigte sich offenbar, dass damit auch die Frage nach der ärztlichen Verantwortung neu gestellt werden muss. Die SAMW gab daher beim Institut für Gesundheitsrecht der Universität Neuenburg ein Rechtsgutachten in Auftrag. Dabei ging es einerseits um die Grenzen der Entscheidungskompetenz – aber andererseits auch um die Haftung für medizinische Handlungen. 
Sabrina Burgat, Olivier Guillod: «La responsabilité médicale au regard de la collaboration entre les professionnels de la santé. Mandat confié à l’Institut de droit de la santé par l’Académie suisse des sciences médicales», August 2015.
Das Gutachten kommt zum Schluss, dass grundsätzlich jede Gesundheitsfachperson im Rahmen ihres Tätigkeitsbereichs eine Haftung übernimmt.
Die Haftung für die Handlungen von Dritten – und dies betrifft Ärzte oft besonders – wiederum ist abhängig vom Status dieser Drittperson: Ist sie Hilfsperson, Stellvertreter oder unabhängiger Beauftragter? Je unabhängiger die Drittperson ist, desto umfassender ist die Haftung, die sie selber übernimmt (beziehungsweise welche der Arzt abgibt). 

Handlungen von Hilfspersonen

Der Arzt, die Pflegefachperson oder die private Einrichtung unterliegen einer vertraglichen Haftung, wenn sie mit dem Patienten einen Pflegevertrag abgeschlossen haben. Jede dieser Personen übernimmt auch die Verantwortung für die Handlungen ihrer Hilfspersonen.
Interessant die Frage, ob die geplante Revision des Krankenversicherungs-Gesetzes hier etwas ändern wird: Immerhin will sie dem Pflegepersonal mehr Autonomie verleihen. Wird damit die Haftung der Ärzte gesenkt? 
Antwort der Juristen aus Neuenburg: Nein. Auswirkungen auf das System der medizinischen Haftung seien nicht zu erwarten. 
Das Gutachten ist hier publiziert. Es ist französisch verfasst, eine Zusammenfassung in deutscher Sprache steht online zur Verfügung, die vollständige deutsche Übersetzung ist in Arbeit.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Wenn Ärzte und Spitäler ins Visier von Fake-Bewertungen geraten

Gefälschte Bewertungen können dem Ruf von Arztpraxen und Spitälern schaden. Anwältin Sandra Hanhart erklärt, wann Plattformen für solche Fake-Bewertungen haften.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.