Neue Regeln für Lifestyle-Gentests aus dem Internet

Billig-Gentests aus dem Internet werden in der Schweiz künftig reglementiert. Neu braucht es in den meisten Fällen eine Fachperson, die den Test bestellt.

, 20. Mai 2020 um 13:03
image
  • labor
  • genetik
  • politik
Für ein paar hundert Franken und eine Speichelprobe lassen sich im Internet zahlreiche DNA-Analysen bestellen: Etwa zur Erforschung der Vorfahren, zur optimalen Ernährung oder zur sportlichen Veranlagung. Die meisten dieser Lifestyle-Gentests werden von Fachleuten als Spielerei bezeichnet, die nicht mehr Aussagekraft als ein Horoskop hätten.

Gewisse Tests dürfen nur noch Fachpersonen veranlassen

Der Grund: In der Regel werden solche billigen Tests mit einem Computer aufgrund von Wahrscheinlichkeiten ausgewertet und nicht von einer Genetik-Fachperson individuell begutachtet. 
Der Bundesrat will nun solchen Gentests Schranken setzen. Ab nächstem Jahr sollen Schweizer Firmen solche Lifestyle-Tests nicht mehr im Internet anbieten dürfen. Sie dürfen jedoch von Ärzten, Apothekern, Drogisten, Ernährungsberaterinnen, Physiotherapeuten und Psychologinnen veranlasst werden. Die Analyselabors müssen strengere Anforderungen an die Qualität erfüllen als bisher. 

Medizinische Gentests auch vom Apotheker oder Zahnarzt möglich

Im Gegenzug plant der Bundesrat bei den medizinischen Gentests eine gewisse Lockerung: Künftig dürfen auch Apotheker und Zahnärzte bestimmte medizinische Gentests in ihrem jeweiligen Fachgebiet anordnen. Gegenwärtig dürfen das nur Ärzte machen.
Direkt von den Kunden selber bestellt werden dürfen nur noch nicht-medizinische Gentests, die «ein vernachlässigbares Missbrauch- oder Diskriminierungspotenzial» aufweisen. Das sind zum Beispiel Genanalysen zur Haarfarbe oder zum Geschmacksempfinden.

Falsche Resultate können Schaden anrichten

Mit der stärkeren Reglementierung will der Bundesart die Konsumenten besser schützen. Mit unseriösen Billig-Gentests wird den Nutzern nämlich nicht nur viel Geld abgeknöpft. Tests, die angeblich auch über Krankheitsrisiken Auskunft geben sollen, können sogar gefährlich sein: Die ungenauen oder falschen Resultate lösen oft unbegründete Ängste aus – oder umgekehrt wiegen sie die Getesteten in falscher Sicherheit.
Mit der Reglementierung kann der Bundesrat allerdings nicht verhindern, dass ausländische Firmen ihre Gentests weiterhin im Internet anbieten. Wichtig ist es deshalb, dass sich Kunden bewusst sind: Wenn sie ihre DNA-Proben an ausländische Labors schicken, verlieren sie die Kontrolle über sehr persönliche Daten. Die geplante Reglementierung und Überwachung der Analyse-Labors gilt nur für DNA-Proben, die in der Schweiz untersucht werden. Die Vernehmlassung über die neuen Regulierungen dauert bis am 9. Oktober, in Kraft treten wird das Gesetz voraussichtlich 2021.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Monsieur Prix mag das Réseau de l’Arc

Preisüberwacher Stefan Meierhans schlägt vor, dass die Politik viel stärker auf grosse Gesundheitsnetze mit festen Budgets setzt.

image

Keine Zulassungserleichterung für Orphan Drugs

Eine schnellere Zulassung für Arzneimittel bei seltenen Krankheiten hätte laut dem Bundesrat hohe Kostenfolgen.

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Nun soll's der Bundesrat richten

Der Nationalrat verlangt, dass der Bundesrat in die Kompetenz der Kantone und der Tarifpartner eingreift.

image

Forschung muss Frauen und Alte mehr berücksichtigen

Der Bund regelt die Forschung an Menschen stärker. Künftig sollen mehr Frauen und Alte teilnehmen.

image

Braucht es ein Bundesgesetz über die Gesundheit?

Ja, findet die Akademie der Medizinischen Wissenschaften – und formuliert gleich einen Vorschlag: So sähen ihre Paragraphen aus.

image

Bei der Gesundheit gibt es keine Bundes-Subventionen zu kürzen

Die Eidgenössische Finanzkontrolle will bei den Subventionen sparen. Der Gesundheitsbereich wird aber vom Bund kaum subventioniert.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.