Neue Qualitätsstandards im Kampf gegen Darmkrebs

Erstmals werden einheitliche Vorgaben für die Dickdarm-Krebsvorsorge in der Schweiz präsentiert. Diese haben das Ziel, die Krankheit frühzeitig zu erkennen.

, 2. März 2021 um 08:41
image
  • spital
  • praxis
  • ärzte
  • gastroenterologie
  • vorsorge
Ab sofort treten neue nationale und einheitliche Qualitätsstandards für die Dickdarm-Krebsvorsorge in der Schweiz in Kraft. Diese richten sich an alle Fachpersonen und Dienstleister auf diesem Gebiet. Bisher seien die Vorgaben Schweiz nämlich «uneinheitlich und lückenhaft» gewesen, teilen die Verantwortlichen am Dienstag mit. 
image
Die nationalen Qualitätsstandards für die Darmkrebsvorsorge gelten auch in Kantonen ohne Früherkennungsprogramm.
Die über 20 Standards umfassen detaillierte Vorgaben zu Screening-Programmen: etwa Mindestkriterien zu fäkal immunologischen Tests beziehungsweise endoskopischen Techniken, Ein- und Ausschlusskriterien oder Standards für die Erstattung durch die Grundversicherung.
image
Erstattung durch die Grundversicherung (Screenshot)

Hohe Priorität bei der Umsetzung

Erarbeitet wurden die Standards von den Organisationen Swiss Cancer Screening und Krebsliga, von den Haus- und Kinderärzten, Gastroenterologen, Pathologen und vom Apothekerverband.
Derzeit seien noch nicht alle Mindeststandards erfüllt, steht in der Mitteilung zu lesen. Daher sollte die Umsetzung «mit hoher Priorität in den nächsten zwei bis drei Jahren» realisiert werden.

Zweithäufigste Krebsart bei Frauen

Etwa fünf Prozent der Schweizer Bevölkerung erkrankt an Darmkrebs. Die Krankheit ist mit 2'400 Fällen pro Jahr die dritthäufigste Krebsart, die bei Männern diagnostiziert wird. Bei Frauen ist es mit 1'900 Diagnosen pro Jahr der zweithäufigste Krebs.
Jährlich sterben in der Schweiz rund 1'700 Personen daran. Doch das muss nicht sein. Denn die Heilungschancen bei Darmkrebs stehen laut Experten besonders gut, wenn Tumore in frühen und leichter behandelbaren Stadien entdeckt werden. 

  • Charta: «Nationale Qualitätsstandards für die Dickdarmkrebsvorsorge in der Schweiz».

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.