Neubau für das Kinderspital verzögert und verteuert sich

Das Universitäts-Kinderspital Zürich wird ein Jahr später in den Neubau ziehen. Und es entstehen Mehrkosten von mehreren Millionen Franken.

, 17. Juni 2021 um 05:16
image
  • neubauten
  • kinderspital zürich
Der Neubau des Universitäts-Kinderspitals Zürich (Kispi) wird später fertiggestellt als geplant. Grund dafür ist zum einen die Corona-Pandemie. Diese habe zu Lieferschwierigkeiten bei zentralen Bauelementen und eingeschränkten Kapazitäten geführt, wie das Kispi mitteilt.
So wurden zum Beispiel die Nasszellen für die Patientenzimmer massiv verspätet geliefert, wie Spitaldirektor Georg Schäppi gegenüber Medinside erklärt. Dies habe dazu geführt, dass das Dach des Spitals nicht termingerecht gebaut werden konnte.

Wassereinbrüche verzögert Bauablauf

Zum anderen kam es zu unvorhersehbaren Problemen im Bauablauf: Gemäss Schäppi haben etwa Wassereinbrüche dazu beigetragen, dass sich bei beiden Gebäuden der Trockenbau verzögerte und auch hier Folgearbeiten nicht durchgeführt werden konnten.
Das Kinderspital Zürich werde deshalb mit Verspätung in den Neubau in Zürich-Lengg ziehen, schreibt das Spital in der Mitteilung. Der Umzug erfolge nun erst im Herbst 2024 statt wie geplant im Herbst 2023.
image
Blick in ein Patientenzimmer (Visualisierung)

Über 50 Millionen Franken höhere Kosten

Infolge der Verzögerungen und Bauschwierigkeiten verteuert sich das Neubauprojekt: von 625 Millionen Franken auf 660 bis zu 680 Millionen Franken. Die Deckung der höheren Investitionskosten sei durch die Eleonorenstiftung, der Trägerin des Universitäts-Kinderspitals Zürich, sichergestellt. 
Die bisherige Finanzierung des Grossprojekts lief über einen Bankkredit von 50 Millionen Franken, ein 150-Millionen-Darlehen des Kantons sowie über Anleihen an der Börse von bis zu 300 Millionen Franken. Den Restbetrag musste das Kispi mit Spenden und Eigenkapital aufbringen. Unter anderem hat das Ehepaar Martin und Marianne Haefner-Jeltsch von Amag eine hohe Summe gespendet. 

Seit drei Jahren wird gebaut

Der Spatenstich für den Neubau des Kinderspitals erfolgte vor drei Jahren. Das künftige Akutspital und das Gebäude für Lehre, Labor und Forschung wird auf einem Gelände in Zürich-Lengg gebaut, das mit über vier Hektaren Fläche mehr als sechs Fussballfelder umfasst. 
Das eigentliche Kinderspital entsteht auf dem südlichen Teil des Areals, direkt gegenüber dem Haupteingang der psychiatrischen Universitätsklinik (PUK). Es wird 200 Meter lang und 110 Meter breit. Dafür wird es nur drei Stockwerke hoch. Auf dem nördlichen Teil kommt der runde Turm für Lehre, Labor und Forschung zu stehen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das Kinderspital Zürich hat einen Interims-CEO

Der Bau-Experte Stephan Gürtler übernimmt interimistisch die Leitung des Kispi Zürich. Er folgt auf Georg Schäppi, der zur Kühne-Stiftung wechseln wird.

image

KSA: Neuer Programmleiter für den Spitalneubau

Mike Arreza leitet noch den Neubau «Agnes» am Kantonsspital Baden und wechselt Anfang Juni ans Kantonsspital Aarau.

image

KSW: Neue Leiterin des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin

Barbara Brotschi wechselt vom Zürcher Kispi nach Winterthur und folgt als Zentrumsleiterin auf Traudel Saurenmann.

image

Kispi Zürich: Regierung plant «Downside-Szenario»

Kann das Kinderspital im Notfall mit dem USZ fusionieren? Kantonsräte forderten, dass dies vorbereitet wird. Der Regierungsrat sieht keinen Handlungsbedarf – bereitet aber einen Krisenplan vor.

image

Zürich errichtet eine weitere Stütze für das USZ

Der Kanton nimmt auf dem Kapitalmarkt Geld auf und reicht es ans Universitätsspital weiter. Damit sollen zwei Neubauprojekte finanziert werden.

image

Das Kispi bekommt ein neues Elternhaus

Das Projekt wird von der Eleonorenstiftung des Kinderspitals Zürich, der Epilepsie-Stiftung und der Ronald McDonald Kinderstiftung realisiert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.