Entlassener Herzchirurg des Kinderspitals freigesprochen

Ein Streit zwischen einem Herzchirurgen des Kinderspitals Zürich und der Spitalleitung hat dieser Tage vor dem Obergericht seinen vorläufigen Höhepunkt erreicht.

, 9. Juni 2023 um 13:30
image
Das Urteil rückt den Herzchirurgen wieder ins Licht der Unschuld. | Symbolbild Freepik
Ein vom Kinderspital Zürich (Kispi) entlassener Herzchirurg hat sich wegen Drohungen vor Gericht verantworten müssen. Die Geschichte begann vor rund vier Jahren, als der Chirurg nach seiner Entlassung wegen «ungenügender Leistungen» in den Hungerstreik trat und sich an die Medien wandte. Bei einem Mediationsgespräch eskalierte dann die Situation. Dem Chirurgen, der damals unter Chefarzt Michael Hübler arbeitete, wurde schliesslich vorgeworfen, Mitglieder der damaligen Geschäftsleitung bedroht zu haben.
Diese Woche fand der Prozess in zweiter Instanz vor dem Obergericht in Zürich statt, wie die NZZ ausführlich berichtet. Während der Herzchirurg von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch machte, beharrten die GL-Mitglieder darauf, der Chirurg habe sie bedroht und in Angst versetzt.

Pfefferspray und Armeepistole aus Angst

So soll der Chirurg unter anderem gesagt haben, dass er sich «nicht persönlich die Finger schmutzig machen» werde, sondern dass er «Freunde habe, die das für ihn tun würden». Er habe «Beziehungen nach Ägypten». Denn dort, wo er herkomme, würden solche Dinge anders gehandhabt.
Die Kispi-GL-Mitglieder hätten daraufhin einen privaten, bewaffneten Sicherheitsdienst engagiert, um sich schützen zu lassen, heisst es laut NZZ in der Anklageschrift. Einer der Betroffenen habe sogar Pfefferspray bei sich getragen, ein anderer habe zu Hause seine Armeepistole bereitgehalten, ein dritter habe seine Kinder nicht mehr draussen spielen lassen.

Aussagen «diffus und widersprüchlich»

Doch der Chirurg wurde schliesslich «in dubio pro reo» freigesprochen. Er war vor einem Jahr von einem Bezirksgericht verurteilt worden. Das Zürcher Obergericht hat dieses Urteil nun aufgehoben und betont, dass die Aussagen «diffus und widersprüchlich» seien und die Drohungen nicht hinreichend bewiesen werden konnten. Ein Anspruch auf Genugtuung bestehe aber nicht. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
  • kinderspital zürich
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kinderspital legt Einsprache gegen Grossanlass ein

Nächstes Jahr findet in Zürich die Rad-Weltmeisterschaft statt. Das Kinderspital Zürich befürchtet, für Patienten nicht mehr erreichbar zu sein.

image

Dieses Foto aus dem Zürcher Kinderspital holt einen Preis

Ein Bild der Fotografin Barbora Prekopová vom Kinderspital Zürich erhält die Auszeichnung als «bestes PR-Foto des Jahres 2022».

image

Franziska von Arx-Strässler wechselt nach St.Gallen

Franziska von Arx-Strässler wird Leiterin Pflege und Betreuung beim Ostschweizer Kinderspital. Sie ist derzeit Co-Leiterin Pflegedienst im Kinderspital Zürich.

image

Ehemaliger Kispi-Arzt steht vor Bezirksgericht Zürich

Das Kinderspital Zürich (Kispi) hatte 2019 Anzeige gegen einen Herzchirurgen erstattet. Nun wurde er wegen Todesdrohungen zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt.

image

Christoph Berger ging freiwillig mit seinem Entführer mit

Der Arzt und Impfkommissionspräsident Christoph Berger wurde Opfer einer Entführung. Nun ist klar, wie der Täter den Impfchef in seine Gewalt brachte.

image

Stephanie Hackethal neu an der Spitze des Kantonsspitals

Das Kantonsspital Glarus hat mit Stephanie Hackethal eine neue CEO. Sie kommt vom Kinderspital Zürich und tritt die Nachfolge von Markus Hauser an.

Vom gleichen Autor

image

Frauenärztinnen in der Schweiz im Schatten der Geschichte

Ein Projekt soll dazu beitragen, das Vermächtnis von Frauenärztinnen in der Medizingeschichte zu würdigen. Das Unispital Lausanne und die Uni erhalten dafür mehrere hunderttausend Franken.

image

Chirurg wird Co-Chefarzt des Notfallzentrums Luzern

Henning Fischer wird zum Co-Chefarzt des Notfallzentrums am Luzerner Kantonsspital in Luzern befördert. Er arbeitet seit 2015 beim Luks.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.