Neu: Volldigital zur Zusatzversicherung

Atupri bietet mit der Insurtech-Firma Anivo erstmals einen reinen Online-Abschluss für eine Krankenkversicherung mit integrierter Gesundheitsprüfung.

, 14. September 2017 um 08:09
image
  • versicherer
  • trends
  • atupri
Wer zu Atupri wechseln will, soll künftig keine Formulare mehr ausfüllen und per Post versenden – das geht jetzt direkt online. Unterschrieben wird auf dem Smartphone. Das neue Vorgehen gilt für die obligatorische Grundversicherung und – erstmals in der Schweiz – auch für alle Zusatzversicherungen mit Risikoprüfung.
Atupri arbeitet dabei mit der Insurtech-Firma Anivo zusammen. Wer beitreten will, füllt die Gesundheitsfragen online aus und bekommt innerhalb weniger Minuten eine Rückmeldung. Das spart bei der Versicherung wiederum Kosten: Mit der eingebauten «Real-time»-Risikoprüfung werden mehrere Arbeitsvorgänge optimiert. 
«Zusammen mit Anivo erreichten wir innerhalb weniger Monate den vollständigen Online-Abschluss unserer Versicherungen mit Gesundheitsprüfung», sagt Kaspar Trachsel, Leiter Marketing und Vertrieb von Atupri. «Wir entsprechen damit dem Bedürfnis unserer Kunden, jederzeit einfach und ohne Medienbruch ein Produkt online abschliessen zu können.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Krankenkasse und Psychiatrie gründen Tochtergesellschaft

Die Psychiatrie Baselland und der Krankenversicherer Swica haben ein Joint Venture für den Bereich Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit gegründet.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.