CVP-Nationalrat wirft dem Bundesrat «Ärzte-Bashing» vor

Christian Lohr, unter anderem Vizepräsident von Pro Infirmis, findet es stossend, dass der Bundesrat auf der Basis der «Bass-Studie» öffentlich Druck auf die Ärzte mache.

, 7. Januar 2019 um 09:11
image
  • bundesamt für gesundheit
  • bass-studie
  • politik
  • ärzte
Der Thurgauer CVP-Nationalrat Christian Lohr verlangt vom Bundesrat in einer Interpellation eine Stellungnahme, weshalb die Einkommen der Ärzte angeblich viel höher sein sollen als bisher vermutet. Dies schreibt Lohr, unter anderem Vizepräsident von Pro Infirmis, in einer Mitteilung.
Zur Erinnerung: Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) meldete kürzlich, die Einkommen der Ärzte seinen viel höher als bisher vermutet. Das BAG beruft sich auf die sogenannte Bass-Studie, die indes von Ärzten als tendenziös und irreführend beklagt werde. Selbst die Studienleiter erwähnten, dass die Datenqualität für ihre Studie ungenügend sei.

«Schwarzer Peter» einseitig den Ärzten zugeschoben

Lohr findet es stossend, dass der Bundesrat auf der Basis von derart ungenügenden Grundlagen öffentlich Druck auf die Ärzte macht. «Hier wurde aus rein politischen Motiven mit Steuergeldern eine völlig unnötige Studie auf mangelhafter Datengrundlage erstellt», sagt der Nationalrat.
Es dürfe ferner nicht sein, dass im Rahmen der Diskussion um die Gesundheitskosten der «Schwarze Peter» einseitig den Ärzten zugeschoben werde. Bei der Studie handelt es sich laut Lohr um «ein Projekt ohne jegliche gesetzliche Grundlage».

Politisch motiviertes Ärzte-Bashing

Die Bass-Studie basiert auf Daten der Jahre 2009 bis 2014, obwohl parallel dazu auf Grund der gesetzlichen Grundlage bereits das Bundesamt für Statistik (BfS) eine reguläre Erhebung der Ärztelöhne durchführt. Die BfS-Zahlen liegen für die Jahre ab 2015 vor, sind also aktueller als jene der BAG-Studie, welche ihrerseits zudem sogar lückenhaft und insgesamt schlechter sind als die BfS-Werte.
Unterstützung erhält Lohr auch von mehreren Ärztegesellschaften. Die betroffenen Ärzte können die Notwendigkeit einer zweiten Lohnerhebung nicht nachvollziehen. Ärztegesellschaften sprechen von politisch motiviertem «Bashing», für welches die BAG-Daten nun benutzt würden, um Ärzte-Einkommen unter Druck zu setzen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

image

Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.