Nationales Qualitäts-Projekt an den Schweizer Spitälern

Peer Review: Ab Sommer wird in den Schweizer Spitälern ein Verbesserungs-Verfahren aus Deutschland flächendeckend erprobt.

, 11. Mai 2015 um 09:42
image
  • spital
  • hplus
  • pflege
  • politik
Der Spitalverband H+, die Ärzteverbindung FMH und die Vereinigung der Pflegedienstleiter/-innen (SVPL) fördern gemeinsam interprofessionelle Peer-Review-Verfahren: Bei statistischen Auffälligkeiten werden unter Einbezug von externen Fachkollegen Patientendossiers analysiert, um Qualitätsverbesserungs-Massnahmen zu erarbeiten.
Das Peer-Review-Verfahren wird bereits in diversen Schweizer Spitälern regelmässig angewandt. Nun soll ein national einheitliches, interprofessionelles Peer-Review-Verfahren vorangetrieben werden.

Start in diesem Sommer

Wie H+ an der Jahresmedienkonferenz mitteilte, soll dabei eine Methode der deutschen Initiative Qualitätsmedizin (IQM) angewandt und auf die Schweizer Gegebenheiten angepasst werden.
Die Peer-Review-Methodik wird in drei Landessprachen zur Verfügung gestellt, und erstmals bei IQM wird auch die Pflege in das Verfahren integriert werden. 
Dieser interprofessionelle Ansatz soll es ermöglichen, kritische Fälle ganzheitlicher zu betrachten und Qualitätsverbesserungen gemeinsam zu erarbeiten und umzusetzen.
Die Pilotprojekte in ausgewählten Spitälern und Kliniken der Deutsch- und Westschweiz beginnen diesen Sommer.
«Es braucht keine zusätzlichen staatlichen Eingriffe»
Im Hintergrund steht, dass die Spitäler bei der fortgesetzten Sicherung der Qualität möglichst auf neue Strukturen und Gesetze verzichten möchten: Dies war eine Hauptaussage der Erläuterungen an der Jahresmedienkonferenz von H+
«Die Spitäler und Kliniken nehmen ihre Verantwortung punkto Qualität wahr», sagte H+-Präsident Charles Favre. «Die heutigen, praxisnahen Instrumente sowie die bestehenden Strukturen und Organisationen erfüllen den gesetzlichen Zweck. Es braucht deshalb keine zusätzlichen staatlichen Eingriffe.»

Der Ablauf einer IQM-Peer-Review


Ein Peer-Review-Verfahren wird beispielsweise dann durchgeführt, wenn das gemessene Ergebnis deutlich über dem Zielwert liegt. Für das Review werden die Behandlungsfälle ausgewählt, die zu dem auffälligen Qualitätsergebnis geführt haben.

  • Zunächst erfolgt ein Selbstreview, das der vor Ort verantwortliche Chefarzt mit seinem Team anhand einer retrospektiven Behandlungsakten-Analyse durchführt.
  • Anschliessend untersuchen die Peers vor Ort die gleichen Behandlungsfälle konstruktiv-kritisch. Diese Aktenanalyse folgt einer klar festgelegten Vorgehensweise mit einheitlichen Analysekriterien.
  • Die Aktenanalyse ist auf 20 Akten begrenzt und nimmt in der Regel vier Stunden in Anspruch.
  • Die anschliessende Falldiskussion zwischen den Peers und dem verantwortlichen Chefarzt und seiner Abteilung ist das Kernstück des Reviews. Hierfür sind noch einmal drei bis vier Stunden einzuplanen. 
  • Ergebnisse des Reviews sind identifizierte Qualitätsprobleme sowie konkrete Lösungsvorschläge zu deren Vermeidung. Lösungsvorschläge beziehen sich in erster Linie auf interdisziplinäre Schnittstellen, Standards, Leitlinien, Dokumentation und Abläufe.
  • Die Ergebnisse werden abschliessend gemeinsam mit dem Ärztlichen Direktor und dem Geschäftsführer besprochen.
  • Die Verantwortung für die Umsetzung der Lösungsvorschläge liegt beim Chefarzt vor Ort. 
  • Die Unterstützung und Kontrolle der Umsetzung obliegt dem Ärztlichen Direktor und der Geschäftsführung des jeweiligen Krankenhauses.
Quelle: Initiative Qualitätsmedizin
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

image

Zweite Etappe für Umsetzung der Pflege-Initiative: Pflegepersonal findet sie ungenügend

Der Bundesrat will mit einem neuen Gesetz die Bedingungen für Pflegearbeit verbessern. Der Berufsverband ist enttäuscht.

image

«Pflege? Das ist doch ein Frauenberuf.»

Die Verwunderung ist oft gross, wenn Christos Bempos erzählt, dass er FaGe ist. An den gängigen Vorurteilen müsse sich dringend etwas ändern.

image

Neuenburg will über 1'000 neue Pflegefachpersonen ausbilden

Bis 2032 sollen im Kanton Neuenburg 1’100 neue Pflegefachpersonen ihren Abschluss machen – 60 Prozent davon an Fachhochschulen.

image

Berner Pflegepreis: Ausgezeichnete Projekte setzen neue Impulse für die Berufspraxis

Fachkräftemangel, komplexe Patientensituationen und neuer Versorgungsbedarf: Am «Tag der Pflege» ehrte die Stiftung zur Förderung der Krankenpflege drei zukunftsweisende Projekte.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.