Nachwuchs gesucht: Werden Sie Allgemeinmediziner

Die SGAIM geht in die Offensive und startet heute mit ihrem Slogan «Ärztin/Arzt. Alle anderen sind Spezialisten» eine breite Kampagne. Damit möchte sie vor allem dem drohenden Hausärztemangel entgegenwirken.

, 7. März 2018 um 10:28
image
  • hausärztemangel
  • spital
  • ärzte
  • praxis
Dass eine medizinische Fachgesellschaft die Werbetrommel rührt, ist schon ungewöhnlich genug. Doch dass sich die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Medizin (SGAIM) dann auch noch den sehr weiterverbreitenden Supermarktslogan «Schweizer Fleisch. Alles andere ist Beilage.» zum Vorbild nimmt, verwundert dann doch schon sehr. Man ist fast schon dazu geneigt zu sagen, die Verzweiflung muss gross sein, wenn es seit heute heisst «Ärztin/Arzt. Alle anderen sind Spezialisten». 
Doch gibt es gute Gründe dafür, denn die Not ist gross: So begründet der Vorstand der SGAIM in der heutigen Ausgabe der schweizerischen Ärztezeitung die Situation wie folgt: «Das Zusammentreffen der drei Faktoren – Demografie, Fragmentierung der medizinischen Versorgung sowie der verstärkte Wunsch nach neuen Arbeitsmodellen – bedingt, dass in denn nächsten Jahren deutlich mehr Allgemeininternisten sowohl für den stationären wie auch für den ambulanten Bereich ausgebildet werden müssen, damit eine qualitativ hochstehende Basisversorgung in der Schweiz weiterhin flächendeckend garantiert werden kann.» 
Um dieses Ziel zu erreichen, soll Medizinstudenten und jungen Ärzten «die Attraktivität der Einsatzmöglichkeiten in der Allgemeinen Inneren Medizin hingewiesen werden», so die SGAIM.

 

Das Video zur Kampagne


 

Ärzte berichten: Warum es sich lohnt, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin zu werden

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

Vom gleichen Autor

image

Rehaklinik Seewis: Markus Fisch neuer Geschäftsführer

Markus Fisch ist neuer Geschäftsführer und Vorsitzender der Klinikdirektion der Reha Seewis.

image

Aus dem 3D-Drucker: Ein 3-Dollar-Stethoskop

Ein Stethoskop für 3 US-Dollar, hergestellt in weniger als drei Stunden und in der Qualität wie teure Geräte – Wissenschaftler der Western University haben es möglich gemacht.

image

Stadtspital Waid: Neuer Leiter im Bereich Pflege

Patrick Witschi wechselt vom Universitätsspital Zürich zum Stadtspital Waid.