Medizinische Praxisassistentinnen schuften für weniger als 4'335 Franken

Auch Medizinische Praxisassistentinnen (MPA) arbeiten zum Minimallohn, stellt Nicole Thönen fest. Sie ist Zentralpräsidentin Schweizerischer Verband Medizinischer Praxis-Fachpersonen (SVA).

, 23. Juli 2019 um 06:07
image
  • medizinische praxisassistentin
  • praxis
  • ärzte
Es ist erschütternd, zu erfahren, wie viele Arbeitnehmende zu einem Tieflohn angestellt sind. Leider geht die Realität noch weiter: Nicht nur der Detailhandel und die Gastronomie sind von diesem Lohndumping betroffen, sondern unter anderen auch der Gesundheitsberuf MPA, die Medizinische Praxisassistentin. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit beträgt 42 Stunden und wird im Kanton Bern mit einer Minimallohn-Empfehlung nach Ausbildungsabschluss von 4'050 Franken beworben. 
Die vielseitigen Handlungskompetenz-Bereiche einer Medizinischen Praxisassistentin umfassen das Organisieren und Administrieren der Praxis, das Assistieren in der medizinischen Sprechstunde und Durchführen von diagnostischen Massnahmen und Beurteilen der Laborparameter, die Durchführung von bildgebender Diagnostik und Beurteilen der Bildqualität sowie das Ausführen von therapeutischen Massnahmen. Nicht zuletzt erwartet der Erkrankte, dass die Medizinische Praxisassistentin bei Notfällen sofort richtig triagiert und reagiert, in hektischen Situationen stets den Überblick behält und gut gelaunt die Praxisabläufe weiterkoordiniert.
Ich stelle mir die Frage, ob das grosse Aufgaben- und Verantwortungsspektrum der MPA in korrektem Bezug zum empfohlenen Minimallohn von 4'050 Franken steht! Ist es möglicherweise mehr die Liebe zum Beruf und die Dienstleistung am Kunden, die im Vordergrund steht, und rückt damit eine anforderungsgerechte Entlöhnung eher in den Hintergrund? Als Herzblut-MPA wünsche ich mir, dass in der Gesellschaft die Tatsache der tiefen Lohnniveaus auch über die genannten Problembranchen Detailhandel und Gastronomie hinaus wahrgenommen wird. Gut geschulten und weitergebildeten MPA steht das Recht auf eine zeitgemässe Entlöhnung zu!
Nicole Thönen ist seit 2017 Zentralpräsidentin des Schweizerischen Verbandes für medizinische Praxisfachpersonen (SVA). Sie ist seit 2007 als leitende Medizinische Praxisassistentin in einer hausarztmedizinischen Gruppenpraxis tätig. 
Dieser Meinungsbeitrag ist erstmals am 19. Juli 2019 als Leserbrief in der Zeitung «Bund» erschienen, als Reaktion auf den Artikel «40 Stunden pro Woche schuften für weniger als 4'335 Franken». 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Exit-Chefin will, dass Ärzte mehr über Sterbehilfe lernen

Marion Schafroth, die Präsidentin von Exit, fordert, dass Ärzte und Ärztinnen auch in Sterbehilfe ausgebildet werden. Die FMH findet: Das sind sie bereits.

image

Auch für 70 Zürcher Ärztinnen und Ärzte gilt neu «42+4»

Drei Stadtzürcher Gesundheitsinstitutionen wechseln das System und testen die 42-Stunden-Woche mit 4 Stunden Weiterbildung.

image

Die versteckte Krise: Ärztinnen sind suizidgefährdeter als Ärzte

Die Selbstmordraten bei Ärzten sinken weltweit. Aber Ärztinnen sind immer noch speziell gefährdet.

image

«Die Schweiz ist für viele deutsche Ärzte ein Traum»

Allerdings: Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

So könnten Ärzte körperliche und psychosoziale Schmerzen klarer trennen

Die ETH Zürich hat eine Methode gefunden, die Ärztinnen und Ärzten helfen soll, körperlichen und psychosozialen Schmerz besser zu unterscheiden.

image

Für die Zweitmeinung zu Dr. KI? Kein Problem.

Die meisten Menschen können sich vorstellen, medizinischen Rat bei einem Chatbot zu holen. Und eine klare Mehrheit findet, dass die Ärzte KI-Unterstützung haben sollten. Dies besagt eine Erhebung in Deutschland.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.