Medizinische Praxisassistentinnen schuften für weniger als 4'335 Franken

Auch Medizinische Praxisassistentinnen (MPA) arbeiten zum Minimallohn, stellt Nicole Thönen fest. Sie ist Zentralpräsidentin Schweizerischer Verband Medizinischer Praxis-Fachpersonen (SVA).

, 23. Juli 2019 um 06:07
image
  • medizinische praxisassistentin
  • praxis
  • ärzte
Es ist erschütternd, zu erfahren, wie viele Arbeitnehmende zu einem Tieflohn angestellt sind. Leider geht die Realität noch weiter: Nicht nur der Detailhandel und die Gastronomie sind von diesem Lohndumping betroffen, sondern unter anderen auch der Gesundheitsberuf MPA, die Medizinische Praxisassistentin. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit beträgt 42 Stunden und wird im Kanton Bern mit einer Minimallohn-Empfehlung nach Ausbildungsabschluss von 4'050 Franken beworben. 
Die vielseitigen Handlungskompetenz-Bereiche einer Medizinischen Praxisassistentin umfassen das Organisieren und Administrieren der Praxis, das Assistieren in der medizinischen Sprechstunde und Durchführen von diagnostischen Massnahmen und Beurteilen der Laborparameter, die Durchführung von bildgebender Diagnostik und Beurteilen der Bildqualität sowie das Ausführen von therapeutischen Massnahmen. Nicht zuletzt erwartet der Erkrankte, dass die Medizinische Praxisassistentin bei Notfällen sofort richtig triagiert und reagiert, in hektischen Situationen stets den Überblick behält und gut gelaunt die Praxisabläufe weiterkoordiniert.
Ich stelle mir die Frage, ob das grosse Aufgaben- und Verantwortungsspektrum der MPA in korrektem Bezug zum empfohlenen Minimallohn von 4'050 Franken steht! Ist es möglicherweise mehr die Liebe zum Beruf und die Dienstleistung am Kunden, die im Vordergrund steht, und rückt damit eine anforderungsgerechte Entlöhnung eher in den Hintergrund? Als Herzblut-MPA wünsche ich mir, dass in der Gesellschaft die Tatsache der tiefen Lohnniveaus auch über die genannten Problembranchen Detailhandel und Gastronomie hinaus wahrgenommen wird. Gut geschulten und weitergebildeten MPA steht das Recht auf eine zeitgemässe Entlöhnung zu!
Nicole Thönen ist seit 2017 Zentralpräsidentin des Schweizerischen Verbandes für medizinische Praxisfachpersonen (SVA). Sie ist seit 2007 als leitende Medizinische Praxisassistentin in einer hausarztmedizinischen Gruppenpraxis tätig. 
Dieser Meinungsbeitrag ist erstmals am 19. Juli 2019 als Leserbrief in der Zeitung «Bund» erschienen, als Reaktion auf den Artikel «40 Stunden pro Woche schuften für weniger als 4'335 Franken». 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.