Mit welchen Patienten sollen die Studenten denn üben?

Wenn tatsächlich deutlich mehr Medizinstudenten ausgebildet werden sollen, benötigt die Schweiz auch mehr klinische Ausbildungplätze. Hier droht ein Engpass.

, 19. Oktober 2015 um 08:00
image
  • ausbildung
  • politik
Es braucht mehr Mediziner, also mehr Medizinstudenten, also mehr Geld, also mehr Studienplätze – und vielleicht auch kreative Brücken- und Kooperationslösungen der Hochschulen: Dies ein Tenor in der gesundheitspolitischen Debatte der letzten Wochen. Und eine Sichtweise, in der sich viele einig waren.
Ein interessantes Detail thematisiert nun aber die «Aargauer Zeitung»: Es braucht auch mehr klinische Ausbildungsplätze. 
Die praktische Arbeit im Spital sei das «Nadelöhr» des Studiums, zitiert das Blatt die Patientenschützerin und (jetzt abgewählte) GLP-Nationalrätin Margrit Kessler. «Man kann nur eine begrenzte Zahl Studenten auf Patienten loslassen.» 

Engpass bei Leichen

Auch Antonio Loprieno, der für das Staatssekretariat für Bildung SBFI einen Bericht zur Ausbildung in Humanmedizin erarbeitet hat, sieht hier ein Problem: Es sei wenig sinnvoll, überall neue Strukturen aufzubauen, vielmehr brauche es eine Koordination zwischen den Spitälern. «Die klinische Ausbildung kann ausgebaut werden, ohne eigens dafür neue Fakultäten aufzubauen», so Loprieno.
Doch ein Problem bildet dabei offenbar die immer kürzere Aufenthaltsdauer der Patienten im Spital. Hinzu kommt auch ein Engpass bei Leichen – vor allem spürbar im Bereich der chirurgischen Übungen. Ansonsten schlägt Jürg Hodler vom Universitätsspital Zürich vor, dass auch kleinere Spitäler in die Ausbildung einbezogen werden. Nur so könnten die Engpässe im klinischen Bereich angegangen werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

image

Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen

Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.