Mit dieser Voraussetzung operieren Chirurgen am schnellsten

Eine Studie zeigt Ursachen und Auswirkungen von Emotionen zwischen Chirurginnen und Chirurgen im Operationssaal.

, 25. März 2022 um 06:15
image
  • studie
  • chirurgie
  • operationssaal
  • operation
Wenn zwei Chirurgen eng zusammenarbeiten, spielen dann die Emotionen, die sie beim anderen hervorrufen, eine Rolle für ihre gemeinsame Leistung? Wenn ja, welche Emotionen sind am wichtigsten? Hat die Leistung selbst einen Einfluss darauf, welche Emotionen entstehen?
Diesen Fragen widmete sich eine Studie, die in der Zeitschrift «Academy of Management Discoveries» veröffentlicht wurde. An der Studie beteiligt waren Forscher der Universität Witten/Herdecke, der Hochschule Hannover und der University of Toronto sowie der Business School Insead. 

Welche Emotionen spielen eine wichtige Rolle?

Die Studienergebnisse zeigen: Chirurginnen und Chirurgen operieren gemeinsam am schnellsten, wenn sie eine geringe zwischenmenschliche Anspannung spüren. Andere Emotionen wie Entspanntheit, Nervosität oder Trägheit spielen hingegen keine wesentliche Rolle.

«Zwischenmenschliche Anspannung besonders problematisch»

Studienautor Hendrik Wilhelm von der deutschen Universität Witten/Herdecke erklärt den Zusammenhang so: «Bei Operationen ist zwischenmenschliche Anspannung anscheinend besonders problematisch, denn bei einem chirurgischen Eingriff kommt es auf die Feinabstimmung zwischen den Operateuren an. Wir haben herausgefunden, dass Anspannung zwischen Operateurinnen und Operateuren diese Abstimmung erschwert. Die Operateure sind dann zurückhaltender in ihrer Kommunikation und dann dauert der Eingriff länger.» Dauert die Operation länger, führt dies beim Patienten oft zu einer stärkeren körperlichen Belastung.
Die Studie zeigt zudem: Sobald Chirurgen eine einzige gemeinsame Spitzenleistung erbringen, reduziert sich die zwischenmenschliche Anspannung.
Laut den Forschern können die Studienergebnisse auch auf andere Arbeitskontexte, in denen zwei Personen eine genau vorgegebene Aufgabe gemeinsam bearbeiten, übertragen werden (z.B. Pilotin und Co-Pilot, CEO und COO).

Mindestens ein Mal sehr gute gemeinsame Leistung erbracht

Die Studienautoren kommen zum Schluss, dass bei solchen gemeinsamen Aufgaben vor allem die Reduktion von zwischenmenschlicher Anspannung im Zentrum stehen sollte. Was heisst das nun konkret für Chirurgen im Operationssaal? Es sollten Chirurgen zusammenarbeiten, die in der Vergangenheit bereits mindestens ein Mal durch eine sehr gute gemeinsame Leistung aufgefallen sind.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

App – schnellere Erholung nach OP

Eine aktuelle Studie zeigt: Patienten erholen sich nach einer schweren Operation mithilfe einer Gesundheits-App deutlich schneller.

image

Claudio Caviezel wechselt von Zürich nach Chur

Der Chirurg wird neuer Chefarzt für Thoraxchirurgie am Kantonsspital Graubünden. Derzeit ist er noch am Universitätsspital Zürich tätig.

image

Nurse-Led Care am KSA – bessere Outcomes beim Austritt

Eine Pflegestudie des Kantonsspitals Aarau KSA zeigt: die pflegegeleitete Betreuung (Nurse-Led Care) führt bei Patienten zu verbesserten Selbstpflegekompetenzen beim Austritt und zu weniger Wiedereintritten.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

So können Spezialisten medizinische Eingriffe bewerten

International gültige Regeln, wie die Qualität von medizinischen Eingriffen gemessen werden sollten, gibt es nicht. Nun hat eine Schweizer Jury ein Paper mit Empfehlungen in «Nature Medicine» publiziert.

image

Spital Oberengadin: Neuer Leitender Arzt in der Chirurgie

Die Spitalleitung des Spitals Oberengadin hat Paul-Martin Sutter zum Leitenden Arzt der Klinik Chirurgie ernannt. Er ergänzt das Team rund um Chefarzt Michel Conti.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?