Privatkliniken dürfen wieder weniger Grundversicherte behandeln

Der Kanton Aargau streicht ein Gesetz zum Mindestanteil an Allgemeinversicherten. Damit widersetzt er sich der Empfehlung der kantonalen Gesundheitsdirektoren.

, 22. Juni 2020 um 06:00
image
  • kanton aargau
  • spital
  • reha
  • politik
Ab 1. August 2020 muss der Anteil grundversicherter Patienten im Kanton Aargau nicht mehr mindestens 50 Prozent der Gesamtanzahl der stationären Behandlungen betragen. Die vom Bundesverwaltungsgericht als zulässig erachtete Regelung wird ersatzlos gestrichen, teilte der Kanton Aargau mit.
Seit November 2018 schreibt der Kanton den Spitälern vor, diese Mindestvorgaben einhalten - eine Empfehlung der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und – direktoren (GDK). Mit der Regelung wollte die Regierung den Zugang zu medizinisch notwendigen Leistungen für ausschliesslich Allgemeinversicherte kontrollieren und falls nötig sanktionieren.

Lockerung zu Gunsten Privatkliniken

Die Gesetzesänderung geht zurück auf einen Vorstoss im Aargauer Kantonsparlament. Die Vorschrift sei «nicht wettbewerbstauglich», so der Grund. Der mehrheitlich bürgerliche Regierungsrat lehnte das Anliegen ab, da eine «Ungleichbehandlung» im Gesundheitswesen drohe. Und es widerspreche dem öffentlichen Leistungsauftrag. Das Kantonsparlament hat nun aber anders entschieden.
Warum gibt es diese Regelung überhaupt? Unterschreitet ein Spital den Mindestanteil von 50 Prozent, kann davon ausgegangen werden, dass Patientinnen und Patienten mit einer Zusatzversicherung halbprivat oder privat bevorzugt aufgenommen werden. Auch andere Kantone haben bereits entsprechende Anforderungen der GDK eingeführt, zum Beispiel St. Gallen.

Allgemeinversicherte auf der Warteliste

Es könnte sein, dass Aargau Privatspitäler nun aus wirtschaftlichen Interessen bevorzugt halbprivat- oder privatversicherte Patienten aufnehmen. Allgemeinversicherte – rund 80 Prozent der Aargauer Bevölkerung – könnten von Privatspitälern so eher abgewiesen oder auf Wartelisten gesetzt werden. Anderseits unterstehen alle Spitäler auf einer kantonalen Spitalliste einer generellen Aufnahmepflicht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Julia Hillebrandt übernimmt Leitung der Rehaklinik Wald

Zugleich bleibt die Ökonomin weiterhin CEO der Klinik Lengg.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.