Migros-Tochter Medbase schluckt älteste Apothekenkette

Die Topwell Apotheken und die medizinische Zentren der Medbase-Gruppe arbeiten künftig unter einem Dach zusammen.

, 27. November 2018 um 12:00
image
  • medbase
  • praxis
  • apotheken
  • medikamente
Per 2019 integriert die Migros-Tochter Medbase die Apothekenkette Topwell in ihre Unternehmensgruppe. Die beiden Firmen teilen eine gemeinsame Vision sowie ein hohes Interesse am Ausbau der integrierten Versorgung in der Schweiz, wie aus einer Mitteilung am Dienstag hervorgeht.
Die Geschäftsleitungsmitglieder von Topwell integriert Medbase in die entsprechenden Gremien und übernimmt alle Mitarbeitenden in ihren Funktionen vollständig, heisst es. Zudem werde der Medbase-Qualitätsausschuss mit der Kompetenz der Apotheker ergänzt.

Kräfte bündeln im Online-Versand

Medbase und Topwell schliessen damit laut eigenen Angaben eine Lücke in der integrierten Versorgung in der Schweiz. Sie seien davon überzeugt, dass die Zusammenführung von pharmazeutischem und medizinischem Know-how eine Schlüsselrolle spielen könne.
Zur Förderung von Innovationen wollen die beiden Unternehmen zudem weitere «interprofessionelle und agile Teams» zusammenstellen. Gleichzeitig liessen sich etwa auch im Online-Medikamentenversand Kräfte bündeln, heisst es. 

40 Standorte in der Deutschschweiz

Die Transaktion unterliegt aktuell noch der Prüfung durch die Wettbewerbskommission (Weko). Die Topwell Apotheken ist ein Dienstleistungs- und Handelsunternehmen im schweizerischen Gesundheitswesen. Als älteste Apothekenkette der Schweiz betreibt Topwell 40 Standorte in der Deutschschweiz.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Youtube löscht gefährliche Krebsheil-Videos

Youtube will keine schädlichen Gesundheits-Infos mehr verbreiten und verspricht: «Wir werden riskante Inhalte entfernen».

image

Die Medikation leidet auch unter der Hitze

Bestimmte Arzneien können den Wärmehaushalt zusätzlich beeinträchtigen. Eine Aufstellung zeigt, bei welchen Medikamenten Ärztinnen und Ärzte besonders wachsam sein sollten.

image

Wochenbettdepression: Neues Medikament zugelassen

Die US-Arzneimittelbehörde FDA gibt grünes Licht für das erste orale Medikament zur Behandlung von postpartalen Depressionen.

image

Preise für teure Krebstherapien bleiben im Dunkeln

Das Bundesamt für Gesundheit ist gesetzlich nicht verpflichtet, die tatsächlich vergüteten Preise für die Krebsbehandlung mit Car-T-Zellen bekannt zu geben.

image

Swissmedic wird Teil der EU-Medikamenten-Initiative

Swissmedic schliesst sich der EU-Medikamenten-Initiative an. Das Ziel ist eine schnellere und transparentere Zulassung von Arzneimitteln.

image

Keine Beteiligung an hauseigener Apotheke

Das Kantonsspital Winterthur wollte sich an der hauseigenen Apotheke beteiligen. Und bekam eine Absage vom Regierungsrat.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.