Menschen halten Gesundheitspolitiker für «inkompetent»

Ärzte, Wissenschaftler, Versicherer, Patientenorganisationen oder Pharma? Eine Umfrage aus Deutschland liefert eine klare Aussage, welchen Gesundheitsakteuren Menschen am meisten vertrauen.

, 20. August 2018 um 09:07
image
  • ärzte
  • pharma
  • politik
Ein neues Vertrauens-Ranking aus Deutschland zeichnet ein Bild davon, welche Player im Gesundheitswesen als kompetent wahrgenommen werden. Demnach stehen Ärzte weit vorne, gefolgt von Universitätswissenschaftlern, Apothekern und Krankenversicherern.
image
Kompetenz-Ranking im Gesundheitsbereich | Screenshot UCB
Am schlechtesten schneiden Gesundheitspolitiker ab: Lediglich weniger als ein Drittel schätzt die Kompetenz von Gesundheitspolitikern als hoch ein. Besonders gering ist das Vertrauen der über 60-Jährigen. Nur jeder Vierte bewertet deren Fachwissen positiv.
image
Kompetenz-Bewertung im Gesundheitsbereich | Screenshot UCB
Die repräsentative Befragung mit insgesamt 1'000 Teilnehmern wurde durch das Marktforschungsinstitut Toluna durchgeführt, im Auftrag des biopharmazeutischen Unternehmens UCB.
  • Zusammenfassung der Umfrageergebnisse
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Das sind die 20 Top-Verdiener im Healthcare-Sektor

Die 20 bestbezahlten Chefs der börsenkotierten Unternehmen im US-Gesundheitssektor verdienen zwischen 20 und 30 Millionen Dollar pro Jahr.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.