Pflege: Warum hier Pflegefachleute singen

Im Pflegezentrum Amalie Widmer läuft derzeit das Projekt «memoryPLUS»: Dieses will Singen als neue Behandlungsmethode in Pflegebetrieben etablieren.

, 15. November 2016 um 10:11
image
  • pflege
  • forschung
  • zürich
Seit fünf Wochen wird in der Stiftung Amalie Widmer im zürcherischen Horgen täglich gesungen. Zwei Mal pro Woche wird auch ein Singtraining für das Pflegepersonal durchgeführt. 
Grund ist das Singprojekt «memoryPLUS». Das Horgner Pflegezentrum will damit das Singen als zusätzliche Methode in der Pflege von demenzerkrankten Menschen einführen. Das Projekt dauert noch rund zwei Wochen.

Pflege macht positive Erfahrungen

«Das Singen von Stücken, zu denen die Bewohner eine emotionale Bindung verspüren, kann gerade bei Personen mit Demenz positive Erinnerungen hervorrufen», erklärt Sozialarbeiterin Denise Brändli in einem Beitrag der «Zürichsee-Zeitung».
Das Pflegepersonal selbst haben bereits positive Erfahrungen mit Gesang als zusätzlicher Therapieform gemacht. Einige Bewohner hätten sich sichtbar geöffnet, seit man mit ihnen singe und würden wieder mehr aus ihrer Vergangenheit erzählen, wird eine Pflegefachfrau im Beitrag zitiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld

Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.