Meine Daten für die Krankenkassen? Eine Mehrheit sagt Nein

Günstigere Prämien, dafür kriegt der Versicherer Zugriff auf meine Wearables-Daten: Diese Idee behagt offenbar den wenigsten Schweizern.

, 7. September 2015 um 07:42
image
  • versicherer
  • patientendossier
Daten aus den Wearables für die Krankenkassen – das gibt bekanntlich immer mehr zu reden. Denn es gibt stetig neue Ideen, Ansätze, Versuche. Der «Sonntagsblick» griff das Thema nun auf und schilderte dabei ein Beispiel der CSS: Die Luzerner Kasse lässt in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und der Universität St. Gallen 2000 CSS-Kunden freiwillig die Schritte zählen. Die Zahl wird direkt via Schrittzähler an die CSS übermittelt und dort gespeichert. 
Aber es geht nicht um die Schritte. Mit dem Projekt namens «My­Step» will die CSS vielmehr herausfinden, wie gross die Bereitschaft unter den Versicherten ist, persönliche Daten offenzulegen: Dies sagte Volker Schmidt, der Leiter Versicherungstechnik & Informatik, gegenüber dem «Sonntagsblick»: «Bis jetzt ist die Resonanz sehr positiv.»

Das Verdikt war zweimal klar

Begleitet wurde der Beitrag im «Sonntagsblick» mit einer Online-Leserumfrage: «Würden Sie Ihre Gesundheit überwachen lassen, um Prämien zu sparen?», so die Frage – und eine doch recht klare Mehrheit von 74,8 Prozent klickte auf das «Nein».
Das Thema wurde gestern gleich auch von «20 Minuten» aufgegriffen, ebenfalls mit einer Befragung der Leserschaft: «Würden Sie Ihrer Krankenkasse den Zugriff auf Ihre Fitness-Daten erlauben?» Über 7'600 Leserinnen und Leser machten bis Montag früh mit – und gaben ein gleich klares Verdikt ab: 

  • 75 Prozent setzten ihr Kreuzchen bei: «Nein, den Versicherer geht meine Fitness nichts an». 
  • 20 Prozent waren dafür («Ja, ich möchte von günstigeren Prämien profitieren»). 
  • Und eine Gruppe von 5 Prozent war unentschlossen.

Repräsentativ sind diese Befragungen ja nicht, aber eines scheint dennoch klar: Bis die Krankenversicherer flächendeckend auf Wearables-Daten zugreifen können und ihre Kunden mittels Fitness-Trackern auf einen gesunderen Lebensstil hin kontrollieren können –  bis dahin bleibt noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Beat Walti

Für eine echt freie Spitalwahl – auch für die Zusatzversicherten

Regelmässig bleibt es Zusatzversicherten versagt, sich in allen Spitälern behandeln lassen – trotz einer Police, die dies suggeriert. Doch es gäbe Möglichkeiten, damit man auch in fortgeschrittenem Alter den Versicherer wechseln kann.

image

Helsana-Präsident Thomas D. Szucs tritt in einem Jahr zurück

Dann wird er insgesamt 15 Jahre an der Spitze der grössten Schweizer Krankenversicherung gewesen sein.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.

image

KPT will nur noch einen Krankenkassenverband

Nach ihrem Austritt aus Curafutura will die KPT nicht zur Konkurrenz Santésuisse. Sondern einen einzigen Verband.

image

Hirslanden einigt sich mit der CSS – diese zahlt wieder

Die Hirslanden-Gruppe und die Krankenkasse CSS haben sich auf neue Tarife für Halbprivat- und Privatversicherte geeinigt.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.