Meine Daten für die Krankenkassen? Eine Mehrheit sagt Nein

Günstigere Prämien, dafür kriegt der Versicherer Zugriff auf meine Wearables-Daten: Diese Idee behagt offenbar den wenigsten Schweizern.

, 7. September 2015 um 07:42
image
  • versicherer
  • patientendossier
Daten aus den Wearables für die Krankenkassen – das gibt bekanntlich immer mehr zu reden. Denn es gibt stetig neue Ideen, Ansätze, Versuche. Der «Sonntagsblick» griff das Thema nun auf und schilderte dabei ein Beispiel der CSS: Die Luzerner Kasse lässt in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und der Universität St. Gallen 2000 CSS-Kunden freiwillig die Schritte zählen. Die Zahl wird direkt via Schrittzähler an die CSS übermittelt und dort gespeichert. 
Aber es geht nicht um die Schritte. Mit dem Projekt namens «My­Step» will die CSS vielmehr herausfinden, wie gross die Bereitschaft unter den Versicherten ist, persönliche Daten offenzulegen: Dies sagte Volker Schmidt, der Leiter Versicherungstechnik & Informatik, gegenüber dem «Sonntagsblick»: «Bis jetzt ist die Resonanz sehr positiv.»

Das Verdikt war zweimal klar

Begleitet wurde der Beitrag im «Sonntagsblick» mit einer Online-Leserumfrage: «Würden Sie Ihre Gesundheit überwachen lassen, um Prämien zu sparen?», so die Frage – und eine doch recht klare Mehrheit von 74,8 Prozent klickte auf das «Nein».
Das Thema wurde gestern gleich auch von «20 Minuten» aufgegriffen, ebenfalls mit einer Befragung der Leserschaft: «Würden Sie Ihrer Krankenkasse den Zugriff auf Ihre Fitness-Daten erlauben?» Über 7'600 Leserinnen und Leser machten bis Montag früh mit – und gaben ein gleich klares Verdikt ab: 

  • 75 Prozent setzten ihr Kreuzchen bei: «Nein, den Versicherer geht meine Fitness nichts an». 
  • 20 Prozent waren dafür («Ja, ich möchte von günstigeren Prämien profitieren»). 
  • Und eine Gruppe von 5 Prozent war unentschlossen.

Repräsentativ sind diese Befragungen ja nicht, aber eines scheint dennoch klar: Bis die Krankenversicherer flächendeckend auf Wearables-Daten zugreifen können und ihre Kunden mittels Fitness-Trackern auf einen gesunderen Lebensstil hin kontrollieren können –  bis dahin bleibt noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross

Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.

image

«Krankenkassen verprassen unser Geld»

Nach einem kritischen Beitrag über Sport-Sponsoring geraten die Krankenkassen nun von den Prämienzahlern unter Druck.

image

Das sind die 20 teuersten Medikamente der Schweiz

Neue Medikamente werden häufig zu Umsatzrennern. Curafutura nennt die 20 Medikamente, die zusammen jährlich 1,7 Milliarden Franken kosten.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.