Mehr Kompetenzen: Jetzt starten die Pflege-Fachleute eine Volksinitiative

Pflege soll kein «Hilfsberuf» mehr sein: Der SBK will durchsetzen, dass Pflege-Fachleute diverse Leistungen auch ohne ärztliche Anordnung durchführen können.

, 28. Juli 2016 um 22:41
image
  • pflege
  • politik
  • pflegeinitiative
Die so genannte «Initiative Joder» hat Folgen: Sowohl der Bundesrat wie das Parlament wandten sich ja im Frühjahr gegen eine Aufwertung des Pflegeberufs. Oder genauer: Sie schmetterten die Idee ab, dass das Pflegepersonal diverse Tätigkeiten auch ohne ärztlichen Auftrag ausführen und verrechnen kann.
Der parlamentarische Antrag, lanciert vom damaligen SVP-Nationalrat Rudolf Joder, wollte eine grössere Autonomie des Pflegeberufs, wollte Schluss machen damit, dass es sich dabei quasi nur um eine Art «Hilfsberuf» handelt. Dies vor allem, um die Attraktivität zu steigern und damit etwas gegen den notorischen Personalmangel in der Pflege zu tun.

Ende Oktober geht es los

Aber nichts da. Unter anderem stellten sich Gesundheitsminister Alain Berset, der Bundesrat und dann der Nationalrat gegen den Vorstoss. Ausschlaggebend war die Befürchtung, dass die Sache teuer würde: Wenn Pflegepersonen eigene Rechnungen an die Krankenkasse stellen könnten, hätte dies eine Mengenausweitung zur Folge – also auch Mehrkosten.
Doch jetzt widersetzt sich das Pflegepersonal. Im April schon tönte der Berufsverband SBK an, dass man das Anliegen mit einer Volksinitiative neu aufgleisen will. Und jetzt wird die Sache ernst: Wie SBK-Präsidentin Helena Zaugg gegenüber dem «Tages-Anzeiger» bestätigt, wird die Initiative im Herbst gestartet. Derzeit ist der Text zur Vorprüfung in der Bundeskanzlei; Ende Oktober soll die Unterschriftensammlung starten.
«Erhalten die Pflegenden mehr Kompetenzen, steigert das die Attraktivität des Berufs», erklärt SBK-Präsidentin Helena Zaugg im Tagi diesen fast schon historischen Entscheid.
Es entspreche dem mehrfach geäusserten Willen der Basis, das Volk dazu zu befragen, so Zaugg weiter. Tatsächlich hatten sich die Delegierten im Juni bei einer Konsultativabstimmung am SBK-Kongress hinter die Initiativ-Idee gestellt. 
Und: Für den Verband sei es kein Problem, die nötigen 100'000 Unterschriften zu sammeln. Dies zumal der SBK von anderen Verbänden unterstützt werde, so die SBK-Präsidentin weiter. Und unter dem Druck eines anstehenden Volksentscheids dürfte eine breitere politische Diskussion über die Aufwertung des Pflegeberufs möglich werden.

Auch die Ärzte sind dafür

Tatsächlich dürften die Chancen der Initianten beträchtlich sein: Die Credibility der Pflegeprofis ist so solide, dass grosse Teile der Bevölkerung bei einer derart komplexen Frage mal grundsätzlich dem Personal in Weiss folgen. So wie in früheren Fällen der Ärzteschaft, die ihre Referendums-Macht ja auch schon bewiesen hat.
Vor allem: Offenbar sympathisieren selbst die Mediziner mit dem SBK-Anliegen. «Wir stehen dem Anliegen positiv gegenüber und beurteilen die Chancen einer Volksinitiative als gut», sagte FMH-Präsident Jürg Schlup zum «Tages-Anzeiger». Sogar der Krankenkassenverband Santésuisse stimme der Idee zu – unter der Bedingung, dass die Kosten nicht steigen.
Siehe auch:


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leiter Pflege für die Klinik Zugersee

Michel Bamert wechselt von den Psychiatrischen Diensten Aargau zur Klinik Zugersee als Pflegeleiter.

image

Empfohlener Ausbildungslohn: Mindestens 2200 Franken

Nun stellen Bündner Spitäler und Heime ihr Pflege-Lernenden selber an. Und zwar zu einem empfohlenen Mindestlohn.

image

Werden die Ordensschwestern nun doch verkaufen?

Der Verein St. Anna Steinerberg zeigte bislang kein Interesse, die Liegenschaft des im März geschlossenen Alters- und Pflegeheims zu verkaufen. Nun keimt dennoch Hoffnung auf.

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Die fünf Vorschläge der «Handelszeitung»

Schluss mit dem Medikamentensonderfall und vier weitere Vorschläge zur Prämienreduktion.

image

HTA: Kein Handlungsbedarf

Der Ständerat sieht keinen Anlass, die HTA-Verfahren zu vereinfach und transparenter zu machen. Eine entsprechende Motion lehnt er ab.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.