Mehr Geld für die Ärzteausbildung

Der Bundesrat will 250 neue Studienplätze für Mediziner schaffen – ein Viertel mehr als bisher.

, 21. Juni 2015 um 18:44
image
  • ärzte
  • ausbildung
  • personalmangel
Schweizer Universitäten sollen jedes Jahr 250 zusätzliche Ärzte ausbilden. Bereits im Mai beschloss der Bundesrat, dafür 100 Millionen Franken ausgeben. Der Entscheid wurde jetzt in einem SRF-Beitrag publik.
«Es muss uns gelingen, unsere Mediziner für unsere Qualitätsansprüche, aus unseren Kulturkreisen, mit unseren Sprachkenntnissen bereitzustellen», sagte Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann in der Radio SRF-Sendung «HeuteMorgen».
Er hoffe, dass die Schweiz dank neuen Studienplätzen weniger ausländische Ärzte ins Land holen müsse.

Müssen auch Universitätskantone mehr investieren?

Die Gelder sollen ab 2017 fliessen, verteilt über vier Jahre. Mit den 250 zusätzlichen Studienplätzen könnten 1300 Studenten pro Jahrgang ein Medizinstudium antreten – ein Viertel mehr als bisher.
Allerdings: Das Parlament muss die 100-Millionen-Investition noch bewilligen. Möglich sei auch, dass der Bund nur zahlt, wenn ein Universitätskanton ebenfalls mehr Geld in Medizin-Studienplätze investiert, so der SRF-Beitrag: Über solche Bedingungen entscheidet der Schweizerische Hochschulrat.
Zum ganzen Radiobeitrag: «Geldspritze für zusätzliche Medizin-Studienplätze», Radio SRF, «HeuteMorgen», 20. Juni 2015
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.