Medizinisches Personal bald an Bord und Land

Fluggäste mit speziellen Bedürfnissen können neu einen Arzt oder qualifiziertes Pflegepersonal bei «Swiss» buchen. Der zuständige Provider MTC hat noch keine Verträge mit Schweizer Spitälern.

, 11. Mai 2021 um 14:03
image
  • pflege
  • ärzte
  • medical travel companion
In fremde Länder reisen – der Traum ist seit der Pandemie für die meisten Schweizerinnen und Schweizer in die Ferne gerückt und zudem an diverse Bedingungen geknüpft. Fluggäste, die dennoch in die Ferien fliegen wollen und spezielle (medizinische) Bedürfnisse haben, oder einfach eine Begleitung zu einem PCR-Test benötigen, können bei Swiss International Air Lines qualifiziertes Pflegepersonal oder eine Ärztin/einen Arzt buchen.
Laut «Swiss» richtet sich das Angebot an Familien mit kleinen Kindern, Senioren und Fluggäste mit eingeschränkter Mobilität oder medizinischen Problemen, die Unterstützung während der Reise benötigen. Die Gebühren für einen sogenannten Medical Travel Companion variieren zwischen 450 und 2'900 Schweizer Franken. 

«Swiss» rekrutiert nicht selber 

Das medizinische Personal, das in Notfällen hilft und Fluggäste an Bord und Land unterstützt, rekrutiert die  «Swiss» nicht selber, sondern in Zusammenarbeit mit dem internationalen Dienstleister Medical Travel Companions. Ob es sich um Schweizer Personal aus dem Gesundheitswesen handelt und mit welchen Spitälern oder Organisationen kooperiert wird, konnte die Schweizer Airline nicht beantworten.
Wie Ben Wilson, Co-Founder & CEO MTC, gegenüber Medinside erklärt, sind die Dienstleistungen in der Schweiz noch in den Kinderschuhen, weshalb es noch keine Verträge mit lokalen Partnern, beziehungsweise, Spitälern, gebe. Wilson versichert jedoch, dass bei Buchungen aus der Schweiz, Schweizer Personal engagiert wird. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

100 Pflegeplätze: Solina plant neuen Standort

Die gemeinnützige Institution expandiert nach Thun. Sie will damit weiter an Versorgungsrelevanz gewinnen.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.