«BAG verschenkt Spareffekt zur Linderung der Prämienlast»

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) könnte zur Prämienersparnis der Krankenversicherten in Millionenhöhe beitragen. Curafutura fordert eine konsequentere Überprüfung der Medikamentenpreise.

, 6. August 2019 um 08:03
image
Im Rahmen der Dreijahresüberprüfung der Medikamentenpreise sollte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) rund 3'750 Packungen auf ihre Aufnahmebedingungen überprüfen. So schreibt es das Gesetz vor. Das BAG kommt diesem Auftrag aber nur unvollständig nach, wie der Versichererverband Curafutura feststellt.
Lediglich ein Drittel der Packungen würden vom BAG überprüft. Als Grund nennt Curafutura «knappe Personalressourcen». Und dies stütze das hohe Niveau der Pro-Kopf-Ausgaben bei den Medikamenten in der Schweiz zusätzlich, so der Versichererverband weiter. 

Sparpotenzial von mehreren Millionen Franken 

Curafutura rechnet in der vom BAG derzeit bearbeiteten Tranche mit Einsparungen von rund 140 Millionen Franken. Weil das Bundesamt für Gesundheit die Kostengünstigkeit nicht berücksichtige, verschenke es diesen Spareffekt zur Linderung der Prämienlast.
Der Verband mit den grossen Krankenkassen CSS, Helsana, Sanitas und KPT, fordert in einem ersten Schritt deshalb nun die konsequente Überprüfung aller Medikamente. Und zwar dahingehend, ob die Aufnahmebedingungen ohne Ausnahmen erfüllt seien. In einem weiteren Schritt müsse das BAG dann die Überprüfungsintervalle aller Medikamentenpreise auf ein Jahr verkürzen, empfiehlt Curafutura weiter. 

Kostengünstigkeit berücksichtigen

Im Zentrum der Dreijahresüberprüfung steht die Erfüllung aller Aufnahmekriterien für die Kostenübernahme und im Speziellen die Überprüfung der Wirtschaftlichkeit. Sie erfolgt anhand zweier Kriterien:
  • 1) dem Auslandspreisvergleich als Durchschnittspreis aus den neun Vergleichsländern und
  • 2) dem therapeutischen Vergleich mit Medikamenten für die gleiche Erkrankung. 
Beide Kriterien werden gleich gewichtet. Was die Wirtschaftlichkeit angeht, sollte jedoch gemäs Krankenversicherungsgesetz (Artikel 43 Abs. 6) auch die Kostengünstigkeit durch das BAG berücksichtigt werden, wie Curafutura feststellt. So müssten bei einem identischen Wirkstoff sowohl die günstigste wie die teuerste Variante vergütet werden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.