Wechsel an der Spitze von Medgate

Daniel Junker löst Andy Fischer bei Medgate ab. Dieser will sich künftig auf die internationalen Geschäfte konzentrieren.

, 29. März 2021 um 08:08
image
  • praxis
  • telemedizin
  • medgate
  • digital health
  • pallas kliniken
An der Spitze des Telemedizin-Anbieters Medgate kommt es zu einer personellen Veränderung: Per 1. August 2021 übernimmt Daniel Junker die Leitung in der Schweiz. Das schrieb Medinside hier am 
Junker arbeitet seit Oktober 2019 bei den Pallas-Kliniken, derzeit Teilzeit in der Unternehmensentwicklung. Bis vor kurzem ist er dort Chief Operating Officer (COO) gewesen. Der neue Medgate-CEO Schweiz war zudem über fünf Jahre Geschäftsleiter der Praxen von Meconex und knapp drei Jahre CEO der Santémed Gesundheitszentren von Swica (heute Medbase).
image
Andy Fischer (PD)

Andy Fischer wird Internationalisierung fortsetzen

Daniel Junker tritt bei Medgate die Nachfolge von Mitgründer Andy Fischer an. Nach über 20 Jahren als Managing Partner werde er sich als «Group CEO» auf die Leitung der internationalen Gruppe konzentrieren, heisst es. Er bleibt Mitglied des Verwaltungsrats der Medgate Schweiz.
Medgate, früher eine reine Schweizer Firma, strebt laut eigenen Angaben ein kontinuierliches Wachstum im europäischen und asiatischen Markt an und verfolgt das Ziel, ein weltweit führender Digital Health Anbieter zu sein. Nebst der Schweiz verfügt der Telemedizin-Anbieter über Niederlassungen in Deutschland, den Philippinen, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Indien.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

image

In Zukunft nur noch digitale Rezepte

Das Parlament hat entschieden, dass Rezepte für Arzneimittel in Zukunft nur noch elektronisch ausgestellt und digital verschickt werden sollen. Bis es allerdings soweit ist, müssen noch einige Hürden überwunden werden.

image

Ärztezentrum geschlossen: Mitarbeiter ohne Lohn

Die Ereignisse im Umfeld von Thomas Haehners Praxen setzen sich fort. Nun haben die Mitarbeitenden eines Ärztezentrums die Arbeit niedergelegt.

image

Ostschweizer Stromanbieter investiert in Digital-Health

Die St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke und Domo Health aus Lausanne wollen künftig zusammenarbeiten.

image

Psychiatrie-Apps? Lieber nicht.

In der Schweiz reagiert die Bevölkerung skeptisch auf Gesundheits-Apps. Gerade mal 43 Prozent würden bei einem psychischen Problem auf eine App setzen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.