Migros-Tochter Medbase und Kantonsspital Winterthur planen Medizinzentrum

Im geplanten WinCity-Sportzentrum in Winterthur will Medbase gemeinsam mit dem Kantonsspital Winterthur ein ambulantes Medical Center für Sport- und Rehamedizin betreiben – unter einem Dach.

, 27. April 2016 um 15:00
image
Das Kantonsspital Winterthur (KSW) und der ambulante Grundversorger Medbase wollen ihre Kooperation auf dem Platz Winterthur intensivieren. Geplant ist ein neu aufzubauendes gemeinsames Medical Center am Wincity auf dem Deutweg, wie Recherchen von Medinside ergeben haben. 
Das künftige Angebot soll Prävention, Akutbetreuung und Rehabilitation für die ganze Bevölkerung umfassen – auch Hausarztmedizin. Speziell im Fokus: Sportlerinnen und Sportler – Spitzen- und Breitensportler. 

Patienten- und Sportlerbetreuung aus einer Hand

Eines der Hauptziele des Netzwerkes ist es die Patienten und Sportler bedürfnisgerecht an die entsprechenden Stellen und Spezialisten zuzuweisen, wie Medbase auf Anfrage mitteilte. 
Medbase geht von 30 bis 50 Mitarbeitenden aus, hauptsächlich Ärzte und Therapeuten. Die voraussichtliche zu mietende Fläche im Sportzentrum WinCity soll zwischen 600 und 800 Quadratmeter betragen.
«Wir sind offen, das medizinische Angebot im Medical Center der Sportmedizin Winterthur zu einem späteren Zeitpunkt mit weiteren Ärzten und Leistungserbringern auszubauen, etwa im Bereich Sport-Biomechanik oder Leistungs-Diagnostik», sagt Medbase-COO Karl Metzger gegenüber Medinside.

Grünes Licht für Bau erteilt

Der Spatenstich für das geplante Winterthurer Sportzentrum WinCity soll nach den Sommerferien erfolgen. Das gesamte Investitionsvolumen des Zentrums beträgt rund 35 Millionen Franken.
Die Stadt hat die Baubewilligung am Montag erteilt, wie auch das Kantonsspital Winterthur bestätigte. «Wir freuen uns über diesen Entscheid», sagt KSW-Sprecher André Haas auf Anfrage. 

  • Mehr zum Projekt Wincity erfahren Sie hier

Die Eröffnung der ersten Bauetappe ist dann für 2018 geplant. Hinzu kommt die Ballsportarena: die neue Heimat des Handballclubs Pfadi Winterthur. Medbase Winterthur ist Medical Partner von Pfadi Winterthur und anderen regionalen Sportclubs. 

Medbase ab Oktober in der Romandie

Die Medbase Gruppe – eine 100-Prozent-Tochtergesellschaft der Migros – betreibt mehrere Zentren in der Deutschschweiz. Im Oktober 2016 eröffnet Medbase gemeinsam mit dem Ärztenetz Réseau Delta das erste Medbase-Medical-Center in der Romandie: am Bahnhof Genf Cornavin. Weitere Standorte in der Romandie und auch im Tessin sind geplant.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.