Medbase: Neues Standbein im Zentrum von Zürich

Die Migros-Tochter übernimmt die Permanence am Hauptbahnhof Zürich. Sämtliche Mitarbeiter werden weiterbeschäftigt, die Leitung bleibt unverändert.

, 9. November 2017 um 22:32
image
  • praxis
  • medbase
  • migros
  • zürich
  • ärztezentren
Nach zwei Jahrzehnten kommt die Permanence am Hauptbahnhof Zürich in neue Hände: Die 365-Tage-Grosspraxis war 1997 vom Internisten Jürg Müller-Schoop gegründet worden, seither blieb sie unabhängig von Versicherungen und Krankenkassen. Nun übernimmt die Medbase-Gruppe denn Betrieb.
«Mit Medbase haben wir eine ideale Partnerin gefunden, die den operativen Betrieb in unserem Sinne weiterführen wird», sagen Müller-Schoop und sein Partner, Permanence-Geschäftsführer James Koch.

Der Name bleibt

Die Permanence im Hauptbahnhof beschäftigt rund 60 Personen, davon 22 Allgemeinmediziner und Internisten. Dr. James Koch werde nach dem Besitzerwechsel weiterhin die Geschäftsführung innehaben, teilt Medbase mit. Auch bleibe der Name Permanence bestehen. Geplant werde aber eine Integration aller Unternehmensprozesse.
«Wir wollen den Patienten eine hervorragende medizinische Betreuung bieten und Standorte, die gut erreichbar sind», sagt Marcel Napierala, der CEO von Medbase. Mit dem Schritt setzt sich das entschlossene Wachstum der Migros-Praxisgruppe fort. Viele hätten dabei wohl zuerst erwartet, dass weitere Expansionsschritte in der Romandie und im Tessin erfolgen würden – dort ist Medbase noch eher schwach vertreten, während es in Zürich bereits ein halbes Dutzend Standorte führt. Im Februar eröffnete Medbase im Bahnhof Genf-Cornavin einen ersten Ableger in der Westschweiz

Gut 1'000 Angestellte

Seit der Übernahme des Swica-Ärztenetzwerks Santémed im Herbst 2015 ist Medbase definitiv der stärkste ambulante Anbieter im Land. Inzwischen hat das Unternehmen über 40 Zentren und gut 1'000 Mitarbeitende, davon rund 240 Ärzte. Medbase-Mediziner und -Therapeuten führen jährlich über 1,5 Millionen Konsultationen und Behandlungen durch.
Jürg Müller-Schoop, 76, hatte vor knapp zwei Jahren eine weitere Praxis gegründet, das Unternehmen Apodoc im Zürcher Kreis 5. Apodoc vereinigt eine Gruppenpraxis mit sechs Ärzten, eine Apotheke und ein Café am gleichen Ort und in derselben Firma.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau: Null Probleme mit der Medikamenten-Abgabe

In den letzten Monaten wurden alle Aargauer Ärzte mit Selbstdispensation kontrolliert. Resultat: «keine gravierenden Mängel».

image

Erstmals arbeiten in einer Medbase-Praxis auch Zahnärzte

Nun hat die Übernahme der 41 Zahnarztzentren konkrete Folgen: Medbase quartiert am Zürcher Hauptbahnhof auch Zahnmedizin ein.

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.