Medbase: Erstes Zentrum in der Romandie

Die Migros-Tochter wird ab März im Bahnhof von Genf präsent sein. Das Projekt startet in Zusammenarbeit mit dem Ärztenetzwerk Réseau Delta.

, 1. Februar 2017 um 08:00
image
  • medbase
  • migros
  • ärztezentren
  • praxis
Anfang März eröffnet die Migros-Gesundheitstochter Medbase ein Ärztezentrum im Bahnhof Genf-Cornavin. Das Projekt wird gemeinsam mit Medizinern des welschen Ärztenetzwerks Réseau Delta betrieben. An der Spitze des neuen Medbase-Zentrums steht Mark Cikes, der derzeitige Leiter des Réseau Delta in Vaud.
Dies meldet das Magazin «Bilan». Ganz neu ist der Plan nicht, bereits im Mai letzten Jahres hatte die Migros das Cornavin-Projekt vermeldet und eine Eröffnung für Oktober erhofft. Derzeit betreibt der Konzern via Medbase 23 Gesundheitszentren in der Deutschschweiz. 
Als Medbase im September 2015 die Santémed-Gesundheitszentren von Swica übernahm, wurde auch offen kommuniziert, dass man eine Expansion in der Romandie und im Tessin anstrebe.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Medbase: «Wer Medizin liebt, muss hierherkommen»

Markus Preuss, Leiter des Medbase Gesundheitszentrums Oerlikon, ist überzeugt: Medbase bietet Ärzt:innen mehr Zeit für Patient:innen, flache Hierarchien und individuelle Karrieremöglichkeiten. Finden auch Sie Ihren Platz – unkompliziert in der Bewerbersprechstunde!

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.