Mammutaufgabe für das Kantonsspital Baden

Radiologen am Kantonsspital Baden (KSB) untersuchten mittels neuartigem CT den Stosszahn eines Mammuts, dessen Überreste vor sechs Jahren in Zug entdeckt wurden.

, 8. Juli 2021 um 12:15
image
  • ct
  • spital
  • radiologie
  • universität zürich
Seine Überreste – ein Stosszahn und weitere Knochenfragmente – wurden 2015 in einer Baugrube in Risch-Rotkreuz (ZG) gefunden: Das Wollhaarmammut hatte gegen Ende der letzten Eiszeit, also vor rund 17'000 Jahren, gelebt – das fanden Archäologen mittels Radiokarbondatierungen heraus.

Stosszahn ist über zwei Meter lang 

Mittlerweile sind die Skeletteile des Bullen im «Kantonalen Museum für Urgeschichte(n)» in Zug ausgestellt. Sein Stosszahn, der sage und schreibe 2,06 Meter lang und 16 Zentimeter dick ist, wurde kürzlich ans Kantonsspital Baden (KSB) überführt. Der Grund: Forscher wollten mehr über das Alter und Leben des Mammutbullen herausfinden.

Analyse mit neuartigem Computertomographen 

Unter der Leitung von Tilo Niemann (KSB) und Patrick Eppenberger vom Institut für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich wurde der Stosszahn mit einem Hochgeschwindigkeits-Computertomographen (CT) durchleuchtet.
Die jährlich von innen nach aussen wachsenden Zuwachskegel im Stosszahn, die an aufeinandergesetzte Eiswaffeln erinnern, liefern interessante Informationen über das Alter und Leben des Mammuts. Rahel Kubik, Chefärztin Radiologie am KSB, sagt: «Diese unterschiedlichen Strukturen sind im CT gut erkennbar, da der Stosszahn scheibchenweise durchleuchtet wird.»

Mammutbulle wurde mindestens 35 Jahre alt 

Jochen Reinhard, Archäologe am Amt für Denkmalpflege und Archäologie Zug, sagt: «Wir sind sehr froh, dass wir den Stosszahn im KSB analysieren durften. Denn zum ersten Mal passt der relativ grosse und unförmige Stosszahn nicht nur knapp durch den Ringtunnel eines CTs, sondern auch im Ganzen in den Fokusbereich.» Dies bedeutet, dass die Aufnahme nicht aus mehreren Messungen zusammengesetzt werden muss, wie es bislang der Fall war. 
Wie die CT-Aufnahmen des Stosszahnes nun zeigen, war das Zuger Mammut bei seinem Tod mindestens 35 Jahre alt.
Das Video zeigt, wie der Stosszahn durchleuchtet wird: 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?