Mammographien: Präzisere Resultate, aber…

Die technologischen Fortschritte bei den Brust-Screenings sind offenbar eine zweischneidige Sache: Sie führen auch zu mehr unnötigen Biopsien.

, 3. März 2017 um 05:00
image
  • trends
  • gynäkologie
  • onkologie
  • prävention
Die technologischen Fortschritte bei den Brust-Screenings bringen etwas: Digitalgeräte tragen offenbar spürbar dazu bei, leichter Tumore zu entdecken. Auf der anderen Seite werden auch häufiger verdächtige Abnormitäten festgestellt – mit der Folge, dass sich mehr Frauen Biopsien unterziehen müssen, bei denen die Ärzte am Ende aber nur gutmütige Phänomene entdecken.
Dies besagt eine Auswertung des amerikanischen Breast Cancer Surveillance Consortium. Ausgangspunkt waren Daten aus dem Jahr 2005, als Film-Folien-Systeme noch zum Standard gehörten. Jetzt fanden es die Leiter des Überwachungs-Consortium an der Zeit, die damaligen Ergebnisse zu vergleichen: Denn immerhin hatte die digitale Mammographie oder sogar die 3D-Tomosynthese inzwischen die alten Systeme weitgehend ersetzt.
Unter der Leitung von Brian L. Sprague vom University of Vermont Cancer Center wurden die Daten von 418 Radiologen und 92 Instituten in den USA aufgegriffen. Insgesamt 401'000 Untersuchungen aus den Jahren 2007 bis 2013 bezog das Radiologen- und Onkologen-Team in seiner Vergleichsstudie ein.
Der Vergleich zeigte: Während bei der Publikation von 2005 auf 1'000 Untersuchungen 25,3 Tumore entdeckt worden waren, stieg die Quote nun auf 34,7. Die bessere Bildgebungs-Technologie dürfte sich also hier konkret ausgewirkt haben.

Nicht ganz überraschende Entwicklung

Zugleich aber stieg die Anzahl der Fälle, wo eine Frau wegen eines Verdachts zu einer Biopsie einberufen wurde. Hatte diese Quote 2005 noch 8,0 Prozent betragen, erreichte sie nun 12,6 Prozent.
Damit bestätigt sich eine nicht ganz überraschende Entwicklung. Brian L. Sprague, der Untersuchungsleiter, erinnerte aber auch daran, dass in Europa die Präzision ebenfalls gesteigert wurde, ohne dass die Zahl der festgestellten Abnormitäten derart stark stieg – oder anders: Es gibt hier weniger falsch-positive Befunde. Dies wohl, weil es hier üblicher ist, dass zwei Spezialisten eine Mammographie lesen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Herr Eggimann: Ist das Geschäft mit dem Pap-Abstrich eine Geldmacherei?

Viele Fachärzte bestellen Frauen immer noch zur sogenannten Jahreskontrolle. Dieses Vorgehen ist veraltet und unnötig. Der SGGG-Generalsekretär spricht über den Umbruch in der Gynäkologie.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Kantonsspital Graubünden richtet Onkologie neu aus

Das Kantonsspital Graubünden schafft ein Tumor- und Forschungszentrum. Roger von Moos übernimmt die Funktion als Direktor.

image

Spital Uster spannt in der Frauenheilkunde noch enger mit dem USZ zusammen

Die Frauenklinik des Spitals Uster und die Klinik für Gynäkologie am Universitätsspital Zürich vertiefen ihre Zusammenarbeit im Bereich der Gynäkologischen Onkologie.

image

See-Spital und Spital Affoltern arbeiten künftig zusammen

Das See-Spital Horgen und das Spital Affoltern sind eine Kooperation im Bereich der Frauenheilkunde eingegangen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.