Ärztinnen werden eher mit Pflegepersonal verwechselt

Ärztinnen haben laut einer Studie mit Vorurteilen zu kämpfen. Denn Patientinnen und Patienten halten Medizinerinnen in weissen Kitteln häufig als Pflegepersonal oder medizinische Fachangestellte.

, 16. August 2021 um 12:53
image
  • ärzte
  • gender
  • pflege
  • forschung
Menschen ziehen weisse Kittel bei Ärztinnen und Ärzten vor. Dies zumindest zeigt eine aktuelle Umfrage aus den USA. Demnach wurden Medizinerinnen und Mediziner in weissen Kitteln als erfahrener und professioneller wahrgenommen. Den rund 500 Teilnehmenden wurden eine Reihe von Bildern mit Modellen in weissen Kitteln oder legerer Bekleidung wie Fleece- oder Softshell-Jacken vorgelegt.
So wurden Personen im weissen Kittel auf einer Skala von eins bis sechs mit 4,9 Punkten als erfahrener bewertet als diejenigen in Alltagskleidung (3,1). Bei der Professionalität gab es für weisse Kittel 4,9 Punkte, für Fleece- bzw. Softshelljacke nur 3,2 bzw. 3,3 Punkte. Und sogar bezüglich Freundlichkeit schnitt der weisse Kittel besser ab.

Ärztinnen haben mit Vorurteilen zu kämpfen

Frauen wurden gemäss Umfrage zudem unabhängig von der Bekleidung als weniger professionell eingeschätzt als Männer. Die Umfrageteilnehmer waren im Schnitt 36 Jahre alt. Rund die Hälfte davon waren Frauen.
Die Studie verdeutlicht auch, dass geschlechtsspezifische Vorurteile in der Wahrnehmung von Ärztinnen und Ärzten bestehen. Denn Männer wurden eher als Ärzte identifiziert. So wurden Ärztinnen häufiger als Ärzte für Medizintechniker, medizinische Fachangestellte oder Pflegepersonal gehalten.

Legere Arztkleidung wird beliebter

Ob diese Resultate auch auf andere Länder wie der Schweiz zu übertragen sind, müsste erst überprüft werden. Denn die Studie spiegelt die Wahrnehmung US-amerikanischer Teilnehmer wider. Eher klar ist hingegen, dass der Trend, auf den traditionellen Kittel zu verzichten, wohl aus mehreren Gründen weiter an Popularität gewinnen wird.

Helen Xun et al. «Public Perceptions of Physician Attire and Professionalism in the US», in: «Jama Network Open». Juli 2021
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebs: Sterblichkeitsraten sinken weltweit – mit zwei Ausnahmen

Eine länderübergreifende Studie zeigt einen rückläufigen Trend bei den Mortalitätsraten der meisten Krebsarten. Jedoch gibt es auch einen besorgniserregenden Anstieg.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.