LUKS: Kinderspital hat «höchste Priorität»

Das Luzerner Kantonsspital soll bis 2030 grundlegend erneuert werden. Das neue Kinderspital wird in der ersten Ausbauetappe realisiert.

, 1. September 2015 um 09:06
image
  • spital
  • neubauten
  • luzerner kantonsspital
Für die Erneuerung des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) will der Kanton Luzern in den nächsten Jahren rund 1,2 Milliarden Franken aufwenden. «Höchste Priorität» geniesst dabei der Neubau des Kinderspitals innerhalb des Standorts Luzern. Es soll in der ersten Ausbauetappe realisiert werden. Der Neubau des Standorts Wolhusen sei ebenfalls «prioritär». Dort sollen 100 bis 110 Millionen Franken in einen Neubau investiert werden. Dies schreibt die Regierung in ihrer Antwort auf Vorstösse der grünliberalen Kantonsrätin Michèle Graber. Wolhusen sei wichtig für den Service public, so die Regierung. 
Einen verbindlichen Zeitplan für die Realisierung der Spital-Grossprojekte hat der Luzerner Regierungsrat in seinen Antworten nicht veröffentlicht. Bisher wurde immer kommuniziert, dass in Wolhusen 2017 mit dem Neubau begonnen und 2019 das Spital bezogen werde. Die Erneuerung des Standorts Luzern soll bis 2030 erfolgen. Der nächste Bericht erfolgt im Herbst 2015 für die Planjahre 2015 bis 2025.
Das Luzerner Kantonsspital umfasst das Zentrumsspital Luzern, die beiden Grundversorgungsspitäler Sursee und Wolhusen und die Luzerner Höhenklinik Montana. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

KSA: Neuer Programmleiter für den Spitalneubau

Mike Arreza leitet noch den Neubau «Agnes» am Kantonsspital Baden und wechselt Anfang Juni ans Kantonsspital Aarau.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.