Spitäler fmi: 70 Prozent variabler Lohn für Chefärzte
Die Bandbreite der prozentualen variablen Lohnbestandteile variiert im Kanton Bern zwischen null und siebzig Prozent. Dies geht aus einer Analyse des Regierungsrates hervor.
, 24. Oktober 2017 um 07:45
Anteil variabler Lohn
- Klinik Bethesda Tschugg: 64 Prozent
- Regionalspital Emmental: 54 Prozent
- Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken: 50 Prozent. Die grössten Abweichungen: rund 30 Prozent fix und rund 70 Prozent variabel sowie 95 Prozent fix und rund 5 Prozent variabel.
- Siloah: 51 Prozent
- Reha Zentrum: 44 Prozent
- Insel Gruppe: 39 Prozent (ohne Universität)
- Klinik Montana: 28 Prozent
- Spital Simmental-Thun-Saanenland: 25 Prozent
- Privatklinik Meiringen: 21 Prozent
- Boni wie Banker: Ärzte kriegen eher Leistungslohn
- Rehaklinik Hasliberg: 18 Prozent
- Spital Region Oberaargau: 12 Prozent für Chefärzte | 9 Prozent für leitende Ärzte
- Klinik für ganzh. Medizin Langenthal: 10 Prozent
- Hirslanden Bern: 7 Prozent
- Lindenhof | Spitalzentrum Biel: 3 bis 4 Prozent
- Privatklinik Wyss: zwischen 4 und 5 Prozent
- Universitäre Psychiatrische Dienste: zwischen 4 und 5 Prozent
- Pychiatriezentrum Münsingen: einstelliger Prozentbereich (ab 2018)
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden
Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.
Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder
Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.
Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden
Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.
«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label
Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.
Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin
Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.
«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»
KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?
Vom gleichen Autor
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.