Spitäler fmi: 70 Prozent variabler Lohn für Chefärzte
Die Bandbreite der prozentualen variablen Lohnbestandteile variiert im Kanton Bern zwischen null und siebzig Prozent. Dies geht aus einer Analyse des Regierungsrates hervor.
, 24. Oktober 2017, 07:45
Anteil variabler Lohn
- Klinik Bethesda Tschugg: 64 Prozent
- Regionalspital Emmental: 54 Prozent
- Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken: 50 Prozent. Die grössten Abweichungen: rund 30 Prozent fix und rund 70 Prozent variabel sowie 95 Prozent fix und rund 5 Prozent variabel.
- Siloah: 51 Prozent
- Reha Zentrum: 44 Prozent
- Insel Gruppe: 39 Prozent (ohne Universität)
- Klinik Montana: 28 Prozent
- Spital Simmental-Thun-Saanenland: 25 Prozent
- Privatklinik Meiringen: 21 Prozent
- Boni wie Banker: Ärzte kriegen eher Leistungslohn
- Rehaklinik Hasliberg: 18 Prozent
- Spital Region Oberaargau: 12 Prozent für Chefärzte | 9 Prozent für leitende Ärzte
- Klinik für ganzh. Medizin Langenthal: 10 Prozent
- Hirslanden Bern: 7 Prozent
- Lindenhof | Spitalzentrum Biel: 3 bis 4 Prozent
- Privatklinik Wyss: zwischen 4 und 5 Prozent
- Universitäre Psychiatrische Dienste: zwischen 4 und 5 Prozent
- Pychiatriezentrum Münsingen: einstelliger Prozentbereich (ab 2018)
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Sie will etwas Neues – deshalb geht die Kantonsärztin
Schon wieder ein Wechsel im Kantonsarztamt von Solothurn: Samuel Iff heisst der Neue, der Yvonne Hummel ersetzt.
Universitätsklinik weitet Angebot auf Männedorf aus
Das Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich (UWZH) arbeitet neu auch im Spital Männedorf und bietet dort Standard-Operationen an.
Dieses Spital darf nicht so gross werden wie geplant
Es ist zu teuer: Das neue Schaffhauser Kantonsspital muss um 50 Millionen Franken billiger werden. Das hat der Spitalrat beschlossen.
Wie ergeht es Ärzten, die an Krebs erkranken?
Mit einem Schlag sind sie nicht mehr Ärzte, sondern Patienten: Eine Ärztin und zwei Ärzte schreiben über ihre Krebserkrankung.
Protest in Lausanne: Angestellte des Unispitals wollen mehr Lohn
Rund 250 Mitarbeitende des Universitätsspitals Chuv und Gewerkschaftsvertreter protestieren vor dem Hauptgebäude für einen vollen Teuerungsausgleich.
Die HFR-Operationszentren haben einen neuen Chefarzt
Pavel Kricka leitet neu als Chefarzt die Operationszentren des Freiburger Spitals (HFR). Er ist Nachfolger von Rolf Wymann.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.