Lindenhofgruppe kooperiert mit Privatklinik Wyss

Die Privatklinik Wyss übernimmt den Betrieb der psychosomatischen und psychotherapeutischen Medizin im Lindenhofspital. Damit wechselt auch das Personal.

, 7. Juli 2017 um 04:00
image
  • spital
  • kanton bern
  • psychiatrie
Die Lindenhofgruppe will das Leistungsangebot ihrer Abteilung für Psychosomatik stärken. In Kooperation mit der Privatklinik Wyss AG wird das entsprechende Behandlungsangebot im Spital Lindenhof weiterentwickelt.
So soll auf dem Areal zusätzlich zum bestehenden stationären Angebot ein psychiatrisch-psychotherapeutisches Ambulatorium entstehen.

Neues Betriebskonzept

Konkret heisst dies, dass der Leistungsauftrag für Psychosomatik im Januar 2018 von der Lindenhofgruppe auf die Privatklinik Wyss übertragen wird. Ebenfalls ab dem 1. Januar übernimmt die Privatklinik Wyss AG den Geschäftsbetrieb der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Medizin auf dem Lindenhof-Areal inklusive des gesamten angestellten Personals.
Unter Miteinbezug der Mitarbeitenden und Fach-Belegärzte wird bis September 2017 das neue Betriebskonzept erstellt. 
Die Lindenhofgruppe führt in Bern die drei Spitäler Engeried, Lindenhof und Sonnenhof. Rund 2'400 Mitarbeiten betreuen jährlich rund 138'000 Patienten, davon gegen 35'000 stationär. Schwerpunkte: Innere Medizin, Onkologie, Frauenmedizin, Orthopädie, Viszeralchirurgie, Urologie, Angiologie/Gefässchirurgie und Notfallmedizin.
Die Privatklinik Wyss ist eine Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und ein Listenspital des Kantons Bern. Besondere Kompetenzbereiche sind Depressionen inklusive Burnout, Angst- und Zwangsstörungen. Mit 280 Mitarbeitern werden pro Jahr rund 1900 Patienten betreut, davon gegen 730 stationär.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.