Lindberg und Bethanien legen Geburtshilfe zusammen

Die Winterthurer Privatklinik will sich stärker zu einem Zentrum für den Bewegungsapparat entwickeln. Belegärzte für Geburtshilfe können sich in Winterthur ans Kantonsspital wenden.

, 16. September 2015 um 12:09
image
  • genolier
  • zürich
  • geburtshilfe
  • spital
Die Privatklinik Lindberg legt ihren Bereich Geburtshilfe mit jenem der Privatklinik Bethanien zusammen; der Schritt erfolge «im Sinne einer Bündelung und Stärkung der Kompetenzen», so die Mitteilung.
Im Hintergrund steht, das die Winterthurer Privatklinik Lindberg jetzt umfangreiche Renovations- und Umbauarbeiten abgeschlossen; in rund einjähriger Bauzeit hat die Genolier-Klinik gut 11 Millionen Franken in die Erneuerung investiert. 
Dabei sanierte die Klinik die Patientenzimmer, richtete neue Arztpraxen ein, und sie erhielt einen neuen Eingangsbereich und einen neuen Seminarraum.
Im Kanton Zürich gehört auch die Privatklinik Bethanien zum GSMN-Netzwerk. Die Zusammenlegung der Geburtshilfe in Zürich erfolgt per Ende 2015. 

Kantonsspital Winterthur ist offen für Belegärzte

«Die Geburtshilfe gehört zu den Kernkompetenzen der Privatklinik Bethanien», erklärt das Unternehmen. Auf der anderen Seite soll sich die Privatklinik Lindberg stärker in Richtung Kompetenzzentrum des Bewegungsapparates weiterentwickeln.
Mit der Direktion des Kantonsspitals Winterthur habe die Lindberg-Klinik sichergestellt, dass für werdende Mütter aller Versicherungsklassen auch vor Ort ausreichende Kapazitäten zur Verfügung stehen. Das Kantonsspital Winterthur sei auch bereit, mit interessierten Belegärzten mit dem Fachgebiet Geburtshilfe Gespräche zu führen. 
Zudem werden die Privatklinik Lindberg und das KSW eine weitergehende Zusammenarbeit prüfen.
Die Privatklinik Lindberg in Winterthur zählt 73 Betten und beschäftigt rund 130 Mitarbeiter. Die 95 Belegärzte behandeln jährlich gegen 2500 stationäre Patienten in der Klinik. 
Die Privatklinik Lindberg ist seit 2012 Teil des Genolier Swiss Medical Network (GSMN), der mit 16 Kliniken zweitgrössten privaten Spitalgruppe in der Schweiz.
Medizinische Schwerpunkte sind: Allgemeinchirurgie / Unfallchirurgie / Traumatologie; Orthopädie; Neurochirurgie / Wirbelsäulenchirurgie; Viszeralchirurgie; Urologie; Gynäkologie; Plastische und Wiederherstellungschirurgie; HNO; Kardiologie

  • Zur Mitteilung der Genolier-Gruppe

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.