Lieber verzichten: Intensivmediziner bringen 9er-Liste der unnötigen Massnahmen
In einer Umfrage der SGI gaben 25 Prozent der Intensivmediziner an, dass auch sie manchmal Schritte anordnen, an denen sie selber zweifeln.
, 5. März 2017 um 09:58«Kann schädlich sein»
- überflüssige Katheter, Sonden und Infusionen;
- der Einsatz von Breitbandantibiotika;
- oder Zusatzuntersuchungen, die für die Diagnose nicht wirklich bezweckt werden.
- Appenzell Ausserrhoden: «Für Appenzell Ausserrhoden ist der von Luzern eingeschlagene Weg zurzeit keine Option», sagte Landammann Matthias Weishaupt. Zuerst müsse klar sein, ob die Kompetenz für eine solche Vorschrift nicht alleine dem Bund zustehe. Auch Innerrhoden will erst mal abwarten, ob die Luzerner Lösung rechtlich zulässig ist.
- Appenzell Innerrhoden: «Als kleiner Kanton hätten wir ohnehin nicht die Ressourcen, eine solche Liste selbstständig zu erarbeiten und umzusetzen», sagte Antonia Fässler, die Gesundheitschefin von Appenzell Innerrhoden.
- Thurgau: «Die Frage ist, ob es wirklich nötig ist, mit einer derart strikten Haltung wie in Luzern vorzugehen», sagte Jakob Stark, der zuständige Regierungsrat im Thurgau. Denn die Vorschrift, im Normalfall nur noch ambulant zu operieren, sei für die Spitäler nicht so einfach umzusetzen. «Die Frage ambulant oder stationär muss für jeden Patienten einzeln beantwortet werden.» Deshalb suche man im Thurgau eine Lösung gemeinsam mit den Spitälern.
- St. Gallen: «Die Idee der Operationsliste ist interessant. Aber sie soll in enger Zusammenarbeit mit den Fachärztegesellschaften erstellt werden», sagte Heidi Hanselmann. Die Gesundheitsdirektorin von St. Gallen zeigte sich damit noch am offensten gegenüber der Luzerner Idee. Aber auch sie plädiert für eine nationale Lösung: «Es ist wenig zielführend, wenn jeder Kanton eine eigene Liste erstellt.» Alleingänge könnten etwa zu unerwünschten Patientenströmen zwischen den Kantonen führen.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen
Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.
Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen
Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.
Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur
Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.
Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren
In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.
Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren
Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.
Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis
Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.