Liebe Ärzte: Bitte schreibt leserlich

Was tönt wie ein alter Medizinerwitz, geschah in einem englischen Spital: Wegen eines unleserlichen Rezeptes erhielt eine Patientin eine zehnfache Überdosis. Wie kam es dazu?

, 13. Juli 2015 um 11:50
image
  • patientensicherheit
  • ärzte
  • pflege
  • arbeitswelt
  • kunstfehler
An der Royal Infirmary von Leicester hat die Spitalleitung ein Verfahren eingeleitet, nachdem einer Patientin die zehnfache Dosis an Insulin verabreicht worden war: Die Pflegefachfrau hatte offenbar ein Rezept falsch gelesen – und eine zweite nurse offenbar auch.
Wie der «Leicester Mercury» berichtet, stellte der Arzt für die Patientin eine handschriftliche Anordnung für zwei Gaben von Insulin aus: 10 Einheiten in der Früh, 6 Einheiten am Nachmittag. 
Doch die zuständige Pflegerin las die Nachmittags-Dosierung falsch und verabreichte 64 Einheiten. 
Der Fehler liegt vermutlich im schriftlichen Detail: Die Betreuerin dürfte «6u» falsch gedeutet haben.

Da nützte auch der Vieraugen-Check nichts

«Wir führen eine vollständige Untersuchung über den Fall durch», sagte Moira Durbridge, die Sicherheitschefin der Spitäler von Leicester, zum «Mercury»: «Unsere Regeln besagen, dass das Wort "Einheit" (unit) nicht abgekürzt werden soll, da dies falsch gelesen werden könnte.» Im konkreten Fall hatte der Arzt lediglich 'U' aufs Rezept geschrieben. 
Das Spital verlangt obendrein einen Vieraugen-Check bei der Medikation, und in diesem Fall sei die Gabe auch tatsächlich durch zwei Pflegerinnen geprüft worden, so Moira Durbridge. 
Die gute Nachricht: Die Patientin erlitt keine Komplikationen, sie konnte zwei Tage nach der Überdosis entlassen werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.