Liebe Ärzte: Bitte schreibt leserlich

Was tönt wie ein alter Medizinerwitz, geschah in einem englischen Spital: Wegen eines unleserlichen Rezeptes erhielt eine Patientin eine zehnfache Überdosis. Wie kam es dazu?

, 13. Juli 2015 um 11:50
image
  • patientensicherheit
  • ärzte
  • pflege
  • arbeitswelt
  • kunstfehler
An der Royal Infirmary von Leicester hat die Spitalleitung ein Verfahren eingeleitet, nachdem einer Patientin die zehnfache Dosis an Insulin verabreicht worden war: Die Pflegefachfrau hatte offenbar ein Rezept falsch gelesen – und eine zweite nurse offenbar auch.
Wie der «Leicester Mercury» berichtet, stellte der Arzt für die Patientin eine handschriftliche Anordnung für zwei Gaben von Insulin aus: 10 Einheiten in der Früh, 6 Einheiten am Nachmittag. 
Doch die zuständige Pflegerin las die Nachmittags-Dosierung falsch und verabreichte 64 Einheiten. 
Der Fehler liegt vermutlich im schriftlichen Detail: Die Betreuerin dürfte «6u» falsch gedeutet haben.

Da nützte auch der Vieraugen-Check nichts

«Wir führen eine vollständige Untersuchung über den Fall durch», sagte Moira Durbridge, die Sicherheitschefin der Spitäler von Leicester, zum «Mercury»: «Unsere Regeln besagen, dass das Wort "Einheit" (unit) nicht abgekürzt werden soll, da dies falsch gelesen werden könnte.» Im konkreten Fall hatte der Arzt lediglich 'U' aufs Rezept geschrieben. 
Das Spital verlangt obendrein einen Vieraugen-Check bei der Medikation, und in diesem Fall sei die Gabe auch tatsächlich durch zwei Pflegerinnen geprüft worden, so Moira Durbridge. 
Die gute Nachricht: Die Patientin erlitt keine Komplikationen, sie konnte zwei Tage nach der Überdosis entlassen werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Temporär-Stopp: Einigkeit ist Sache des Einzelnen

Im Februar setzten die Zürcher Spitäler ein starkes Signal: Gemeinsam verzichte man künftig auf Temporär-Pflegepersonal, so die Botschaft ihres Verbands VZK. Nun wurde die Mitteilung zurückgezogen – womöglich aus juristischer Vorsicht.

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.