Laufen statt Rollstuhl: Das funktioniert demnächst per Stimme

Ein neues Exoskelett bietet einen Anschluss an Alexa, das digitale Stimmsteuerungs-System von Amazon.

, 11. August 2017 um 13:47
image
  • trends
  • orthopädie
«Jetzt gehen wir in die Küche»: Mit solchen Befehlen sollen sich Querschnittgelähmte künftig fortbewegen – zu Fuss. Die kanadische Medtech-Firma Bionik Laboratories hat nun ein Exoskelett präsentiert, das mit einem Digitalassistenten und Stimmerkennung angereichert ist.
Konkret verfügt die elektronische Gehilfe, «Arke» genannt, über einen Zugang zu Alexa, den digitalen Sprachassistenten von Amazon.
Die bisher üblichen elektronischen Exoskelette werden entweder durch irgendein Knopf-Steuerungssystem gelenkt und bedient – oder sie sind in der Lage, die Körperbewegung zu deuten und entsprechend zu reagieren.
Im neuen System soll nun ein Stimmbefehl genügen – «stehen wir auf» –, und die künstlichen Beine reagieren entsprechend.

Mehr Sicherheit in der Anfangsphase

Allerdings: Das Projekt ist erst in der klinischen Erprobung. In den Arke-Modellen, die bislang erprobt wurden, reagiert das Ekoskelett auf Bewegungen des Menschen – etwa auf eine Gewichtsverlagerung. Der Zusatz von Alexa soll vor allem in der ersten Phase und in der Reha von Nutzen sein: Man übt die Schritte und Bewegungen quasi parallel mit der Stimme ein.
Das System «würde meistens in der Übungsphase benutzt, in der sich die Patienten an das Gerät gewöhnen», sagte Bionik-Mitgründer Michal Prywata gegenüber «The Verge». Normalerweise sind die Sensoren des Exoskeletts in der Lage zu erkennen, wann der Träger beispielsweise aufstehen, absitzen oder einen Schritt tun will; doch diese Abläufe sind anfänglich noch unsicher – gegenseitig, beim Gerät wie bei den Patienten. Mit Alexa kommt nun eine weitere Ebene hinzu, die wiederum beidseits Sicherheit schafft.

Präsentation des Bionik-Arke-Modells an der IBM Insight 2015:

.

Zum Thema: Die Konkurrenz für den Rollstuhl wird intensiver

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Balgrist: Wachstum bei Behandlungen – Marge bleibt Thema

Mehr Operationen, mehr ambulante Fälle, mehr Umsatz: Die Universitätsklinik Balgrist hat 2024 dynamisch performt. Trotzdem warnt die Leitung vor schwierigen Bedingungen

image

Schulthess Klinik steigert Operationszahlen und Einnahmen deutlich

Mit über 11'000 Operationen und einem Umsatzplus von 20 Millionen Franken zieht die Orthopädieklinik eine positive Jahresbilanz 2024. Die Fluktuationsrate liegt bei gut zehn Prozent.

image

US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

image

Neuer Epiona COO: «Der neue Posten kommt on top»

Patrick Vavken ist Gründer und Inhaber der Adus Klinik sowie Geschäftsführer der Alpha Clinic. Nun übernimmt er ein drittes Amt.

image

Lebendige Hautmodelle aus dem 3D-Drucker

Die Empa entwickelt eine 3D-gedruckte Haut aus Fischgelatine: Das Hydrogel eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung und Behandlung von Hautkrankheiten.

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.