Laufen statt Rollstuhl: Das funktioniert demnächst per Stimme

Ein neues Exoskelett bietet einen Anschluss an Alexa, das digitale Stimmsteuerungs-System von Amazon.

, 11. August 2017 um 13:47
image
  • trends
  • orthopädie
«Jetzt gehen wir in die Küche»: Mit solchen Befehlen sollen sich Querschnittgelähmte künftig fortbewegen – zu Fuss. Die kanadische Medtech-Firma Bionik Laboratories hat nun ein Exoskelett präsentiert, das mit einem Digitalassistenten und Stimmerkennung angereichert ist.
Konkret verfügt die elektronische Gehilfe, «Arke» genannt, über einen Zugang zu Alexa, den digitalen Sprachassistenten von Amazon.
Die bisher üblichen elektronischen Exoskelette werden entweder durch irgendein Knopf-Steuerungssystem gelenkt und bedient – oder sie sind in der Lage, die Körperbewegung zu deuten und entsprechend zu reagieren.
Im neuen System soll nun ein Stimmbefehl genügen – «stehen wir auf» –, und die künstlichen Beine reagieren entsprechend.

Mehr Sicherheit in der Anfangsphase

Allerdings: Das Projekt ist erst in der klinischen Erprobung. In den Arke-Modellen, die bislang erprobt wurden, reagiert das Ekoskelett auf Bewegungen des Menschen – etwa auf eine Gewichtsverlagerung. Der Zusatz von Alexa soll vor allem in der ersten Phase und in der Reha von Nutzen sein: Man übt die Schritte und Bewegungen quasi parallel mit der Stimme ein.
Das System «würde meistens in der Übungsphase benutzt, in der sich die Patienten an das Gerät gewöhnen», sagte Bionik-Mitgründer Michal Prywata gegenüber «The Verge». Normalerweise sind die Sensoren des Exoskeletts in der Lage zu erkennen, wann der Träger beispielsweise aufstehen, absitzen oder einen Schritt tun will; doch diese Abläufe sind anfänglich noch unsicher – gegenseitig, beim Gerät wie bei den Patienten. Mit Alexa kommt nun eine weitere Ebene hinzu, die wiederum beidseits Sicherheit schafft.

Präsentation des Bionik-Arke-Modells an der IBM Insight 2015:

.

Zum Thema: Die Konkurrenz für den Rollstuhl wird intensiver

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

image

Drei Frauen aus der Gesundheitsbranche verraten ihren Lohn

Was verdienen Assistenzärztinnen oder Heimleiterinnen? Drei Frauen aus der Branche legen gegenüber dem «Tagesanzeiger» ihren Lohn offen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.