«Lassen Sie mich schlafen»: Was Spital-Patienten wirklich wollen
Das Johns Hopkins Hospital hat aus allen Patientenrückmeldungen eine Liste mit den Top-10-Wünschen zusammengestellt: So funktioniert patientenorientierte Pflege.
, 16. Oktober 2015 um 10:03
- Lassen Sie mich schlafen. Nehmen Sie nicht die ganze Nacht hindurch Vitalparameter. Auch keine Blutabnahme zwischen 22.00 und 06.00 Uhr, ausser wenn es kritisch ist.
- Halten Sie den Geräuschpegel auf der Station möglichst tief. Auch kein TV. Nichts sollte den Schlaf stören.
- Tragen Sie Sorge zu meinen persönlichen Gegenständen. Verlieren Sie nichts.
- Klopfen Sie bitte aus Respekt an die Tür, bevor Sie eintreten. Reichen Sie mir die Hand oder halten Sie Blickkontakt. Nennen Sie meinen Namen.
- Halten Sie mich auf dem Laufenden, was Sie tun. Wer ist mein Ansprechpartner? Wie sieht der Tagesplan aus?
- Kommunizieren Sie Zustandsveränderungen mir und meiner Familie gegenüber offen. Sprechen Sie Klartext. Informieren Sie mich über Verzögerungen. Das verringert meine Angst.
- Halten Sie bitte mein Zimmer sauber. Wischen Sie alle Flächen zwecks Keimverminderung.
- Hören Sie mir zu. Verwenden Sie eine einfache Sprache, wenn Sie mit mir sprechen. Übersetzen Sie medizinische Fachausdrücke.
- Bitte orientieren Sie mich über das Kranken-Zimmer und über das Krankenhaus.
- Legen Sie immer und überall Professionalität an den Tag. Auch in einer Pause sind Sie ein Spiegelbild des Krankenhauses.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden
Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.
Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder
Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.
Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden
Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.
«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label
Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.
Neues Pflegenetzwerk geht an den Start
Die «Pflege-Community Zürich Unterland/Winterthur» möchte mit einem neuen Ansatz flexible Arbeitswelten für Pflegeprofis eröffnen.
Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin
Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.
Vom gleichen Autor
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.