Lampenfieber unter Chirurgen sehr verbreitet

Während Leistungsangst im Sport ein anerkanntes Problem ist, spricht man in der Chirurgie weniger darüber. Dass sie stark verbreitet ist, geben nun britische Spezialisten in einer Studie preis.

, 11. April 2022 um 07:20
image
  • chirurgie
  • spital
  • studie
  • psychologie
Leistungsangst, oder Lampenfieber, ist ein anerkanntes Problem in der Musik und im Sport. «Zwischen einer Bühne, einer Sportarena und einem Operationssaal existieren aber viele Ähnlichkeiten», gibt Robert Miller von der Surgical Psychology and Performance Group in Grossbritannien zu bedenken. 
«Wir waren uns bewusst, dass Chirurgen aus dem einen oder anderen Grund – vielleicht aus beruflichem Stolz oder aus Angst vor einer negativen Wahrnehmung –, Lampenfieber haben, jedoch seltener darüber sprechen», fügt der Erstautor der Studie, die kürzlich in «Annals of Surgery» veröffentlicht wurde, an. 

Über 600 Teilnehmende

Miller und seine Kollegen befragten Chirurgen aus allen Fachgebieten, die in Grossbritannien arbeiten und seit mindestens einem Jahr über ihre postgraduale chirurgische Ausbildung verfügen.
Von den 631 eingegangenen Antworten wurden 523, oder 83 Prozent, in die Analyse einbezogen. Das Durchschnittsalter der  Personen betrug 41,2 Jahre; die mittlere Dauer der chirurgischen Erfahrung betrug 15,3 Jahre. Unter ihnen waren 62 Prozent Männer; 52 Prozent mit einer beratenden Funktion.
100 Prozent der Befragten gaben an, dass alle Chirurgen während ihrer Karriere von Leistungsangst betroffen sein können; 87 Prozent erklärten, diese selbst schon erlebt zu haben. Und: 65 Prozent gaben an, dass Lampenfieber schon einmal Einfluss auf ihre chirurgische Leistung hatte.
Laut Studie haben männliche Chirurgen ein signifikant besseres psychisches Wohlbefinden im Vergleich zu weiblichen Chirurgen. Die Geschlechterunterschiede seien deshalb ein wichtiges Thema, hält Miller gegenüber «Medscape Medical News» fest.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.