Lachen fördert den Heilungsprozess

Mit dem Motto «Lachen verbindet, ist ansteckend, schenkt Glücksmomente ...» zeigt der diesjährige «Tag der Kranken» am 6. März 2016 die Wichtigkeit von Humor in der Krankheit auf. Hinter dem Tag steht der gleichnamige Trägerverein.

, 2. Februar 2016 um 07:00
image
  • praxis
  • heilungsprozess
Lachen ist verbunden mit Humor, unerwarteter Situationskomik, Witz. Dem Lachen oder Lächeln gehört etwas Spielerisches an und es führt zu Erleichterung. Längst ist erkannt, dass Lachen und Lächeln den Heilungsprozess fördern kann. Gerade bei chronischen Schmerzen oder Demenzerkrankungen können wahre Wunderwirkungen durch Lachen beobachtet werden. Selbst wenn die Wunder manchmal nicht lange anhalten, geschehen bei den Erkrankten positive Veränderungen.
Der Verein «Tag der Kranken» weist darauf hin, dass beim Lachen rund 100 Muskeln aktiviert werden und ein kräftiger Lachstoss mit bis zu 100km/h durch die Lunge schiesst. Gemäss einer Untersuchung entsprechen 20 Sekunden Lachen etwa der körperlichen Leistung von drei Minuten schnellem Rudern.
Alle Aktivitäten auf einen Blick unter «Veranstaltungen» www.tagderkranken.ch
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

image

So sieht eine Kinderpraxis mit Design-Preis aus

Eine Solothurner Arztpraxis hat den renommierten Designpreis «Red-Dot-Award» erhalten. Medinside zeigt, wie die preisgekrönte Gestaltung aussieht.

image

Drei Fragen an...die FMH-Präsidentin Yvonne Gilli

Yvonne Gilli möchte sich ihre ärztliche Freiheit nicht mit noch mehr Gesetzen einschränken lassen. Als FMH-Präsidentin könne sie Gegensteuer geben, hofft sie.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.