Kunstfehler: Welche Diagnosen besonders heikel sind

Hier die wichtigsten Aussagen der neuen Statistik der Behandlungsfehler in Deutschland.

, 3. April 2017 um 08:02
image
  • kunstfehler
  • deutschland
  • ärzte
In 2'245 Fällen anerkannten die zuständigen Kommissionen der Bundesärztekammer letztes Jahr einen Behandlungsfehler. Damit lag die  Zahl um gut 100 Fälle höher: 2015 waren in Deutschland offiziell 2'132 ein Kunstfehler diagnostiziert worden.
Bei 1'845 Patienten floss danach Geld – hier ermittelten die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen einen Fehler in der Behandlung oder der Risikoaufklärung, der einen Anspruch auf Entschädigung begründete.
Die häufigsten Diagnosen, die zu Behandlungsfehlervorwürfen führten, waren:

  • Knie- und Hüftgelenkarthrosen,
  • Unterschenkel- und Sprunggelenkfrakturen,
  • Unterarmfrakturen,
  • Schulter- und Oberarmfrakturen,
  • Schäden an Bandscheibe und/oder Lendenwirbelsäule,
  • Oberschenkelfrakturen,
  • Kniebinnenschaden (traumatisch),
  • bösartige Neubildung der Brustdrüse,
  • Deformität der Zehen oder Finger.

Insgesamt waren die Prüf-Gremien 7'639 mal angerufen worden, weil ein Patient einen Kunstfehler vermutete. Und zwar verteilten sich die Fälle im Verhältnis drei zu eins: Auf etwa 6'000 Spitalfälle trafen 2'000 Fälle im ambulanten Bereich.


«Fehler passieren, auch in der Medizin. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass Patienten durch einen Behandlungsfehler zu Schaden kommen, ist extrem gering»: So fasst Andreas Crusius die Statistik des Jahres 2016 zusammen; er leitet die Ständige Konferenz der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Bundesärztekammer. «Wir wollen nichts bagatellisieren. Hinter jedem Fehler können schwere menschliche Schicksale stehen. Wir müssen die Risiken in der Medizin aber richtig einordnen, um Patienten nicht unnötig zu verunsichern. Für Panikmache und Pfuschvorwürfe gibt es überhaupt keinen Grund.»

«Im Promillebereich»

Denn klar: Die Kunstfehler müssen zur Gesamtzahl der Behandlungsfälle ins Verhältnis gestellt werden. In Deutschland wurden dabei über 695 Millionen Fälle im ambulanten Bereich registriert; in den Spitälern lag die Fallzahl bei 19,8 Millionen Fällen. «Gemessen daran liegt die Zahl der festgestellten Fehler im Promillebereich», so Crusius.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

image

Die Schweizer Digital-Health-Branche trifft sich auf der DMEA in Berlin 

Bald ist es wieder soweit: Auf dem Berliner Messegelände vereinigt die DMEA die Digital-Health-Expertinnen und -experten von Europa. Rund 700 Aussteller und 300 Speaker präsentieren Lösungen und Produkte.

image

Berner Zeitungen verletzten Privatsphäre einer Ärztin

Ein Artikel in den Berner Medien enthielt zu viele Details über eine verurteilte Ärztin. Der Pressrat gab deshalb den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) recht.

image

EPD: Verschnaufpause für Ärztinnen und Ärzte

Die Anschlusspflicht für Ärztinnen und Ärzte ans EPD soll erst mit der grossen Revision eingeführt werden.

image

Deutschland: «Den Uniklinik-Ärzten reisst der Geduldsfaden»

Die Tarifverhandlungen sind gescheitert: Deshalb wird erneut zum Streik aufgerufen.

image

USA: Milliardärin befreit Medizinstudenten von Studiengebühren

Am Albert Einstein College of Medicine in New York lernen die Medizinstudenten ab sofort gratis. Dank einer Milliardenspende.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.