Kunstfehler: Welche Diagnosen besonders heikel sind

Hier die wichtigsten Aussagen der neuen Statistik der Behandlungsfehler in Deutschland.

, 3. April 2017 um 08:02
image
  • kunstfehler
  • deutschland
  • ärzte
In 2'245 Fällen anerkannten die zuständigen Kommissionen der Bundesärztekammer letztes Jahr einen Behandlungsfehler. Damit lag die  Zahl um gut 100 Fälle höher: 2015 waren in Deutschland offiziell 2'132 ein Kunstfehler diagnostiziert worden.
Bei 1'845 Patienten floss danach Geld – hier ermittelten die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen einen Fehler in der Behandlung oder der Risikoaufklärung, der einen Anspruch auf Entschädigung begründete.
Die häufigsten Diagnosen, die zu Behandlungsfehlervorwürfen führten, waren:

  • Knie- und Hüftgelenkarthrosen,
  • Unterschenkel- und Sprunggelenkfrakturen,
  • Unterarmfrakturen,
  • Schulter- und Oberarmfrakturen,
  • Schäden an Bandscheibe und/oder Lendenwirbelsäule,
  • Oberschenkelfrakturen,
  • Kniebinnenschaden (traumatisch),
  • bösartige Neubildung der Brustdrüse,
  • Deformität der Zehen oder Finger.

Insgesamt waren die Prüf-Gremien 7'639 mal angerufen worden, weil ein Patient einen Kunstfehler vermutete. Und zwar verteilten sich die Fälle im Verhältnis drei zu eins: Auf etwa 6'000 Spitalfälle trafen 2'000 Fälle im ambulanten Bereich.


«Fehler passieren, auch in der Medizin. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass Patienten durch einen Behandlungsfehler zu Schaden kommen, ist extrem gering»: So fasst Andreas Crusius die Statistik des Jahres 2016 zusammen; er leitet die Ständige Konferenz der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Bundesärztekammer. «Wir wollen nichts bagatellisieren. Hinter jedem Fehler können schwere menschliche Schicksale stehen. Wir müssen die Risiken in der Medizin aber richtig einordnen, um Patienten nicht unnötig zu verunsichern. Für Panikmache und Pfuschvorwürfe gibt es überhaupt keinen Grund.»

«Im Promillebereich»

Denn klar: Die Kunstfehler müssen zur Gesamtzahl der Behandlungsfälle ins Verhältnis gestellt werden. In Deutschland wurden dabei über 695 Millionen Fälle im ambulanten Bereich registriert; in den Spitälern lag die Fallzahl bei 19,8 Millionen Fällen. «Gemessen daran liegt die Zahl der festgestellten Fehler im Promillebereich», so Crusius.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.