Kunstfehler: Welche Diagnosen besonders heikel sind

Hier die wichtigsten Aussagen der neuen Statistik der Behandlungsfehler in Deutschland.

, 3. April 2017 um 08:02
image
  • kunstfehler
  • deutschland
  • ärzte
In 2'245 Fällen anerkannten die zuständigen Kommissionen der Bundesärztekammer letztes Jahr einen Behandlungsfehler. Damit lag die  Zahl um gut 100 Fälle höher: 2015 waren in Deutschland offiziell 2'132 ein Kunstfehler diagnostiziert worden.
Bei 1'845 Patienten floss danach Geld – hier ermittelten die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen einen Fehler in der Behandlung oder der Risikoaufklärung, der einen Anspruch auf Entschädigung begründete.
Die häufigsten Diagnosen, die zu Behandlungsfehlervorwürfen führten, waren:

  • Knie- und Hüftgelenkarthrosen,
  • Unterschenkel- und Sprunggelenkfrakturen,
  • Unterarmfrakturen,
  • Schulter- und Oberarmfrakturen,
  • Schäden an Bandscheibe und/oder Lendenwirbelsäule,
  • Oberschenkelfrakturen,
  • Kniebinnenschaden (traumatisch),
  • bösartige Neubildung der Brustdrüse,
  • Deformität der Zehen oder Finger.

Insgesamt waren die Prüf-Gremien 7'639 mal angerufen worden, weil ein Patient einen Kunstfehler vermutete. Und zwar verteilten sich die Fälle im Verhältnis drei zu eins: Auf etwa 6'000 Spitalfälle trafen 2'000 Fälle im ambulanten Bereich.


«Fehler passieren, auch in der Medizin. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass Patienten durch einen Behandlungsfehler zu Schaden kommen, ist extrem gering»: So fasst Andreas Crusius die Statistik des Jahres 2016 zusammen; er leitet die Ständige Konferenz der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Bundesärztekammer. «Wir wollen nichts bagatellisieren. Hinter jedem Fehler können schwere menschliche Schicksale stehen. Wir müssen die Risiken in der Medizin aber richtig einordnen, um Patienten nicht unnötig zu verunsichern. Für Panikmache und Pfuschvorwürfe gibt es überhaupt keinen Grund.»

«Im Promillebereich»

Denn klar: Die Kunstfehler müssen zur Gesamtzahl der Behandlungsfälle ins Verhältnis gestellt werden. In Deutschland wurden dabei über 695 Millionen Fälle im ambulanten Bereich registriert; in den Spitälern lag die Fallzahl bei 19,8 Millionen Fällen. «Gemessen daran liegt die Zahl der festgestellten Fehler im Promillebereich», so Crusius.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

image

In Deutschland startet der erste Prozess wegen Schäden nach Covid-Impfung

Mitte März muss sich Biontech einem ersten Zivilprozess wegen möglicher Impfschäden stellen. Der Fall betrifft eine Frau, die behauptet, einen Herzschaden erlitten zu haben.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.