KSW setzt in der Orthopädie auf ein neues Team

Die Klinik für Orthopädie und Traumatologie am Kantonsspital Winterthur will sich im Spitzensport positionieren. Der neue Leiter heisst Emanuel Benninger.

, 22. März 2021 um 14:10
image
  • kantonsspital winterthur
  • traumatologie
  • orthopädie
  • personelles
Im Januar eilte die Nachricht durch die Medien, dass gleich drei Chefärzte das KSW verlassen. Medinside berichtete hier darüber. Nach dem Abgang von Peter Koch, Klinikleiter und Chefarzt Kniechirurgie, Fabian Kalberer, Chefarzt Hüftchirurgie, und Markus Pisan, Schulterchirurgie-Chefarzt, hat die Klinik für Orthopädie und Traumatologie die Zeit genutzt, sich neu auszurichten sowie ein neues Leitungsteam mit «frischen und doch bereits bewährten Kräften aufzustellen», heisst es im Communiqué.

Spitzensportler im Visir

Am 21. Juni wird in der Klinik für Orthopädie und Traumatologie nun ein neues Team das Ruder übernehmen. Leiter wird Emanuel Benninger, bisheriger Chefarzt der Sportorthopädie und -traumatologie. Professor Christoph Meier, Chefarzt und langjähriger Leiter der Traumatologie und des Notfallzentrums, wird seine Funktion als Stellvertretender Klinikleiter weiterführen. Laut Communiqué will sich die Klink in den kommenden Jahren in der Sportorthopädie und -traumatologie für Spitzen- und Breitensportler sowie in der Alterstraumatologie und -orthopädie weiterentwickeln.

Über Benninger

Emanuel Benninger soll mit seinem breiten Fachwissen die Integration von Orthopädie und Traumatologie in der gemeinsamen Klinik repräsentieren. Seine Spezialgebiete sind die obere Extremität (Schulter- und Ellbogenchirurgie) sowie die Traumatologie. Die orthopädische und chirurgische Aus- und Weiterbildung erhielt er in verschiedenen renommierten Kliniken im In- und Ausland. Er behandelt und betreut Sportlerinnen und Sportler sowie Mannschaften aus verschiedenen Sportarten aus dem In- und Ausland.
Als langjähriger Chefarzt, Leiter der Traumatologie und Leiter des Notfallzentrums am KSW, wird Christoph Meier seine Funktion als Stellvertretender Klinikleiter weiterführen. Meier gehört gemäss Mitteilung zu den etabliertesten und kompetentesten Traumatologen in der Schweiz. Mit seiner breiten Erfahrung in der Versorgung von Schwerstverletzten und von Beckenfrakturen leitet er am KSW eines der zwölf Trauma-Zentren der Schweiz. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Uri: Oliver Tschalèr gibt Chefarztposten ab

Der Chefarzt der Chirurgie verabschiedet sich vom Kantonsspital Uri. Er begründet sein Ausscheiden mit dem Wunsch, sich wieder verstärkt seiner ärztlichen Tätigkeit widmen zu können.

image

Neuer Geschäftsführer für die Rehaklinik Tschugg

Michel Franzelli wechselt vom Kantonsspital Aarau in die Reha Tschugg und wird neuer Geschäftsführer.

image

Klinik Gut hat neuen Wirbelsäulen-Chirurgen

Manuel Moser arbeitet neu für die Klinik Gut. Er bietet Sprechstunden in der Praxis in Chur und Operationen in Fläsch an.

image

Hirslanden-Radiologe geht zu den Spitäler Schaffhausen

Der neue Chefarzt des Instituts für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital Schaffhausen heisst Andreas Gutzeit. Er ersetzt Stefan Seidel und tritt seine Stelle im Februar 2024 an.

image

Handchirurgin zieht es zurück in die Heimat

Nina Fuchs verstärkt das Team der Klinik Gut. Als Leitende Ärztin für Handchirurgie wird sie in den Kliniken in St. Moritz und Fläsch operieren.

image

Das ist die erste Frau «Dr. med.» der Universität Luzern

Chantal Hager ist die allererste Absolventin, die von der Universität Luzern eine «Dr. med.»-Urkunde erhalten hat.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.