KSW: Die Mitarbeiter geben dem Spital gute Noten

In einer internen Umfrage äussern sich die Angestellten des Kantonsspitals Winterthur sehr zufrieden – in fast allen Punkten.

, 21. April 2016 um 10:30
image
  • arbeitswelt
  • kantonsspital winterthur
  • spital
Das Kantonsspital Winterthur gehört zu den Spitälern, die periodisch und in standardisierter Form die Mitarbeiterzufriedenheit erheben lassen. Dabei beantworten die Mitarbeitenden 57 Fragen zu Arbeitsinhalt, Lohn, Zusammenarbeit, Teams, Bildungsmöglichkeiten oder Arbeitsplatz und Arbeitszeit, Führung oder weitere Leistungen des Arbeitgebers. 
Das KSW führte diese Befragung im Frühjahr letzten Jahres durch – und wie dem heute veröffentlichten Jahresbericht zu entnehmen ist, mit sehr positivem Ergebnis: Im Vergleich mit zehn grösseren Spitälern in der Schweiz weist das KSW die höchste Mitarbeiterzufriedenheit aus. Gegenüber 2012 konnte die Zufriedenheit noch einmal leicht gesteigert werden. 

«KSW-Kultur» als Markenzeichen

Besonders gute Noten holte das Kantonsspital bei den Fragen rund um die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit. Die «KSW-Kultur» werde von Mitarbeitenden als ein Markenzeichen wahrgenommen.
Entsprechend werde auch das Image des KSW als Arbeitgeber als hervorragend beurteilt. Auch der Ruf des Spitals in der Öffentlichkeit wird um 13 Prozentpunkte besser beurteilt als im Durchschnitt der Vergleichsspitäler.
Siehe auch: «Kantonsspital Glarus: Sehr gutes Arbeitsklima – gewisse Wünsche beim Lohn»
Sehr gut seien auch Noten bei den Bereichen «Arbeitsinhalt», «Lohn», «Weitere Leistungen des Arbeitgebers», «Arbeitszeit» und «Team/Zusammenarbeit».
Der Dämpfer: Beim Thema «Parkplätze» ist die Mitarbeiterzufriedenheit gering. 

Zufriedenheit im Patientenkontakt

Zudem unterscheiden sich die Zufriedenheitswerte zwischen den Organisationseinheiten, aber auch zwischen den einzelnen Abteilungen einer Organisationseinheit teilweise erheblich. Auch zwischen den Berufsgruppen gibt es Unterschiede. 
Dabei sind Mitarbeitende mit häufigem Patientenkontakt mit ihrer Arbeitssituation zufriedener als Mitarbeitende, welche nicht im klinischen Umfeld tätig sind; dies gilt offenbar insbesondere für Ärzte und Pflegefachpersonen.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau holt Chef Neuroradiologie aus St. Gallen

Pasquale Mordasini übernimmt die vakante Chefarzt-Position im November.

image

Viktor 2023: «Ich freue mich auf die Bekanntgabe der Gewinner»

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist in der Jury des Viktor Awards, zugleich unterstützt die Spitalgruppe die Aktion bereits zum zweiten Mal. Weshalb, sagt er im Interview.

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

image

Onkologie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten

Dazu gehört der Einsatz der PET für die Früherkennung von Tumorrezidiven und die prophylaktische Gabe von Medikamenten gegen Übelkeit.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.