KSW: Die Mitarbeiter geben dem Spital gute Noten

In einer internen Umfrage äussern sich die Angestellten des Kantonsspitals Winterthur sehr zufrieden – in fast allen Punkten.

, 21. April 2016 um 10:30
image
  • arbeitswelt
  • kantonsspital winterthur
  • spital
Das Kantonsspital Winterthur gehört zu den Spitälern, die periodisch und in standardisierter Form die Mitarbeiterzufriedenheit erheben lassen. Dabei beantworten die Mitarbeitenden 57 Fragen zu Arbeitsinhalt, Lohn, Zusammenarbeit, Teams, Bildungsmöglichkeiten oder Arbeitsplatz und Arbeitszeit, Führung oder weitere Leistungen des Arbeitgebers. 
Das KSW führte diese Befragung im Frühjahr letzten Jahres durch – und wie dem heute veröffentlichten Jahresbericht zu entnehmen ist, mit sehr positivem Ergebnis: Im Vergleich mit zehn grösseren Spitälern in der Schweiz weist das KSW die höchste Mitarbeiterzufriedenheit aus. Gegenüber 2012 konnte die Zufriedenheit noch einmal leicht gesteigert werden. 

«KSW-Kultur» als Markenzeichen

Besonders gute Noten holte das Kantonsspital bei den Fragen rund um die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit. Die «KSW-Kultur» werde von Mitarbeitenden als ein Markenzeichen wahrgenommen.
Entsprechend werde auch das Image des KSW als Arbeitgeber als hervorragend beurteilt. Auch der Ruf des Spitals in der Öffentlichkeit wird um 13 Prozentpunkte besser beurteilt als im Durchschnitt der Vergleichsspitäler.
Siehe auch: «Kantonsspital Glarus: Sehr gutes Arbeitsklima – gewisse Wünsche beim Lohn»
Sehr gut seien auch Noten bei den Bereichen «Arbeitsinhalt», «Lohn», «Weitere Leistungen des Arbeitgebers», «Arbeitszeit» und «Team/Zusammenarbeit».
Der Dämpfer: Beim Thema «Parkplätze» ist die Mitarbeiterzufriedenheit gering. 

Zufriedenheit im Patientenkontakt

Zudem unterscheiden sich die Zufriedenheitswerte zwischen den Organisationseinheiten, aber auch zwischen den einzelnen Abteilungen einer Organisationseinheit teilweise erheblich. Auch zwischen den Berufsgruppen gibt es Unterschiede. 
Dabei sind Mitarbeitende mit häufigem Patientenkontakt mit ihrer Arbeitssituation zufriedener als Mitarbeitende, welche nicht im klinischen Umfeld tätig sind; dies gilt offenbar insbesondere für Ärzte und Pflegefachpersonen.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.