KSBL: Chefarzt des Notfallzentrums ernannt

Nicolas Geigy wird Leiter aller Notfallstationen des Kantonsspitals Baselland – in Liestal, Bruderholz und Laufen.

, 12. Januar 2017 um 09:30
image
  • kantonsspital baselland
  • baselland
  • notfall
  • personelles
  • spital
Nicolas Geigy leitet bereits seit mehr als acht Jahren die interdisziplinäre Notfallstation am KSBL-Standort Liestal. Gemeinsam mit der Ärztegesellschaft Baselland entwickelte er das Modell der Hausärztlichen Notfallpraxen auf der Notfallstation in Liestal. 
Im Rahmen der laufenden Reorganisation übernimmt er nun – in einem neu geschaffenen Amt – die chefärztliche Leitung aller KSBL-Notfallstationen. «Nicolas Geigy zeichnet sich durch hohe Fachkompetenz und Menschlichkeit aus und ist ein Notfallmediziner, der auch unter den Kollegen aus anderen Fachdisziplinen eine hohe Akzeptanz geniesst», schreibt das KSBL zu seiner Ernennung.

Über 50'000 Patientinnen und Patienten

Im Rahmen der Fusion des KSBL habe er er die Departementalisierung auch in der Notfallmedizin vorangetrieben und sich für die Standardisierung der Abläufe auf den drei Notfallstationen stark gemacht.
Neben seinem exzellenten Fachwissen zeige sich Nicolas Geigy offen für Neuerungen, die stetige Verbesserung sei ihm wichtig. So habe er die Notfallstation in Liestal auf die Prinzipien des «Lean Hospital» ausgerichtet und lebe diese Haltung auch konsequent.
Nicolas Geigy, 43, absolvierte sein Medizinstudium an der Universität Basel. Das Notfallzentrum Kantonsspital Baselland beschäftigt über alle drei Standorte 95 Mitarbeitende und behandelt im Jahr über 50'000 Notfallpatientinnen und –patienten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte

Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.